Forschungsschwerpunkte des Referates Geologie, Mineralogie und Sedimentologie

Stratigraphie der Trias und des Jura in Süddeutschland

Sedimentgesteine der Trias (251,9 bis 201,3 Mio. Jahre) und des Jura (201,3 bis 145 Mio. Jahre) sind in Süddeutschland weit verbreitet. Sie bilden teils markante Landschaftsformen, wie z.B. rot-braune Felsformationen des Buntsandsteins und das südwestdeutsche Schichtstufenland. Die Gesteine belegen eine bewegte Vergangenheit, in der unsere Region mehrfach zwischen festländischen und flachmarinen Bedingungen wechselte. Die Sedimente des Festlands zeigen sowohl feucht-warme Bedingungen (Flussablagerungen des Buntsandsteins), also auch sehr trockene Phasen (Gips- oder Salzablagerungen des Keupers). Im tropisch-warmen Jurameer gab es hingegen Korallenriffe, Fische, Fischsaurier, Muscheln, Seeigel, Seelilien, Ammoniten und eine Vielzahl anderer mariner Lebewesen.