Aktuelle Forschungsprojekte am Naturkundemuseum Karlsruhe
Referat Geologie, Mineralogie, Sedimentologie
Information zu Forschungsschwerpunkten und Neuigkeiten finden Sie auf den entsprecheden Seiten des Referats.
Referat Paläontologie
Information zu Forschungsschwerpunkten und -projekten finden Sie auf den entsprecheden Seiten des Referats.
Referat Botanik
Digiherb
Aufbau digitaler und informationstechnischer Innovationskapazitäten regionaler Herbarien in NWE (Nord West Europa) Hier erfahren Sie mehr >>
Artenkenntnis für alle. Die Karlsruher Taxonomie-Initiative
Besuchen Sie unsere Website mit weiteren Infos und der Möglichkeit Bestimmungsanfragen digital zu stellen: www.artenkenntnis.info Ein neues Projekt ist im Herbst 2022 angelaufen: Die „Karlsruher...Hier erfahren Sie mehr >>
Gefässpflanzen, Flechten und Moose Baden-Württembergs - Taxonomie, Verbreitung und Nutzung
Für das Referat Botanik am SMNK steht auch die Erforschung der heimischen Pflanzen und Pilze an vorderer Stelle. Diese Arbeiten haben seit Jahrzehnten zur wissenschaftlichen Erforschung Baden-Württembergs beigetragen und fanden...Hier erfahren Sie mehr >>
Die Adelegg - Flora, Vegetation und Ethnobotanik einer mitteleuropäischen Gebirgslandschaft
Die Adelegg mit bis 1129 m Höhe, und einer Fläche von 112 km² ist eine heute v.a. bewaldete Gebirgslandschaft. Teile des Gebirgskamms Adelegg gehören zum 6,4 km² großen Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Adelegg (FFH-Nr. 8326-341). Große...Hier erfahren Sie mehr >>
Monitoring und wissenschaftliche Auswertung von Biodiversität (Pilze) in den Schlossgärten Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim
In dem mykologischen Projekt in Kooperation mit Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG), das wissenschaftlich von Dr. Markus Scholler vom SMNK geleitet wird, werden 200 ausgewählte Parkbäume (60 Arten) auf ihre...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Zoologie
Inventarisierung der Spinnenfauna des Nationalparks Schwarzwald
inklusive gemeinsames DatenmanagementHier erfahren Sie mehr >>
Inventarisierung und Digitalisierung der zoologischen Belegsammlungen
Die digitale Erfassung und Mobilisierung von Daten aus naturwissenschaftlichen Sammlungen und Forschungsprojekten ist in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung im Bereich Computer- und Informationstechnologie und die...Hier erfahren Sie mehr >>
Use Case Projekt ARAMOB im Konsortium NFDI4Biodiversity
ein Kooperationsprojekt des Karlsruher Naturkundemuseums und der Arachnologischen GesellschaftHier erfahren Sie mehr >>
Stadt.Wiesen.Mensch
Ein Projekt der Forschungsabteilungen und der Vermittlung am Staatlichen Museum für Naturkunde KarlsruheHier erfahren Sie mehr >>
Jagdspinnen in amazonischen Wäldern
Seit 1992 untersuchen Thierry Gasnier und Hubert Höfer die Ökologie der großen, bodenlebenden Jagdspinnen in amazonischen Wäldern. Ausgangspunkt der Forschung zur Koexistenz sehr ähnlicher und häufiger Cteniden-Arten war die...Hier erfahren Sie mehr >>
Referat Entomologie
Rüsselkäfer der Papuanischen Region
Neuguinea und die kleineren Inseln seiner Umgebung beherbergen eine äußerst reichhaltige, aber kaum bekannte Rüsselkäferfauna (Curculionoidea). Sie ist durch Endemismus auf verschiedenen hierarchischen Ebenen gekennzeichnet: die...Hier erfahren Sie mehr >>
Biodiversität streubewohnender Arthropoden der Naturwälder Javas
Java ist mit ca. 127 Millionen Einwohnern die am dichtesten besiedelte Insel Indonesiens. Es verwundert deshalb nicht, dass große Gebiete entwaldet und in Nutzflächen umgewandelt wurden. Allerdings haben bislang noch viele Berge...Hier erfahren Sie mehr >>
Systematik und Evolution der Rüsselkäfer-Gattung Trigonopterus
Die flugunfähigen Rüsselkäfer der Gattung Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae, Cryptorhynchinae) sind im Gebiet von Neuguinea, Neu Kaledonien und den Pazifischen Inseln überaus artenreich vertreten. Zur Zeit sind...Hier erfahren Sie mehr >>
Schutzkonzepte für zwei obligat myrmekophile Schmetterlingsarten
Das Projekt befasst sich mit Bläulingen, deren Vorkommen in Baden-Württemberg stark bedroht sind und die im Raupenstadium besonders enge Beziehungen zu Ameisen eingehen (Myrmekophilie). Dabei wird vor allem die Lebensweise der...Hier erfahren Sie mehr >>
Bläulinge an Jagst und Kocher: Verbreitung, Ökologie, Schutz
In einem faunistisch bisher nur wenig untersuchten Gebiet, dem Bereich von Jagst und Kocher im Nordosten Baden-Württembergs, wurden zehn gefährdete Bläulingsarten im Hinblick auf ihre Verbreitung und ihre regionalen...Hier erfahren Sie mehr >>