ARAMOB - Mobilisierung von Spinnendaten
Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von Spinnen
Projektpartner: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, IT-Center der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB IT), Institut für Umweltforschung (UBC) der RWTH Aachen.
In dem von der DFG geförderten Projekt wurden verfügbare digitale Informationen zu Spinnen (Araneae) in Deutschland zusammengeführt, mittels integrierter Thesauri und Deskriptionswerkzeuge angereichert, standardisiert und exemplarisch analysiert. Werkzeuge und Arbeitsabläufe sind auch für die Bearbeitung anderer Taxa geeignet bzw. übertragbar.
Das Datenbanksystem Diversity Workbench(DWB) wurde als Virtuelle Forschungsumgebung für die Arachnologie vorbereitet, dafür wurden zahlreiche Inhalte und Werkzeuge integriert und an eigenen Daten getestet. In einem eigens entwickelten Deskriptionsschema im Modul DiversityDescriptions angelegte Daten für die Revision einer südamerikanischen Springspinnengattung wurden in verschiedenen Medien (https://www.jumping-spiders.com/https://www.corythalia.com/) publiziert.
Die Leistungsfähigkeit interoperabel vernetzter Forschungsdatenrepositorien wird konkret durch die Bearbeitung der folgenden wissenschaftlichen Fragestellungen dokumentiert:
Auflösung eines ‘Gordischen Knotens‘ in der Taxonomie südamerikanischer Springspinnen
Basierend auf Material der Sammlung des SMNK und brasilianischer Sammlungen (alle Belegdaten liegen digitalisiert vor) wurden südamerikanische Arten der häufigen und extrem artenreichen Springspinnen-Unterfamilie Euophryinae nach einem innerhalb der Forschungsumgebung Diversity Workbench zu erstellenden Schema beschrieben. Diese Revision einer taxonomisch unzureichend bearbeiteten Gattung ist maßgeblich für die Lösung eines „Gordischen Knotens“ in der Bestimmung südamerikanischer Spinnen. Durch sie wird zukünftig nicht nur eine zweifelsfreie Bestimmung der behandelten Arten, auch durch Anwender, z.B. im Naturschutz, möglich, sondern auch die Basis für viele nachfolgende, v.a. ökologische, faunistische und phylogenetische, aber auch funktionsmorphologische, ethologische oder bionische Studien gelegt. Die Forschungsumgebung von Diversity Workbench ermöglichte hier die digitale Aufbereitung und Mobilisierung standardisierter morphometrischer und ökologischer Merkmale/Daten im Internet (auch für andere Datenbanken), die Bereitstellung eines aus dem anwachsenden Datenbestand laufend aktualisierten interaktiven Bestimmungsschlüssels und die semi-automatische Erstellung von Artbeschreibungen bis hin zur elektronischen Publikation (über xml-Schemas).
Mobilisierung ökologischer Daten
Aus den Studiendatenbanken der Partner wurde ein Grundbestand ökologisch auswertbarer Daten angereichert, in eine gemeinsame DWB Datenmanagement-Struktur überführt und über ein neues Portal ARAMOB mobilisiert.
Eine auf dem World Spider Catalog basierende Liste der Taxa der deutschen Spinnen wurde mit Rote-Liste-Informationen, traits und Links zu anderen arachnologischen Portalen angereichert und über verschiedene Wege mobilisiert.
Für eine Schätzung der Biomasse in zönologischen Studien wurden Spinnen gesammelt, vermessen und analysiert und daraus breit anwendbare Regressionsformeln zur Berechnung von Biomasse aus Körpergrößen ermittelt und publiziert.
Zur Auswertung der mobilisierten ökologischen Daten wurden Datenmanagement- und statistische Tools entwickelt und im Portal bereitgestellt. An ausgewählten Daten wurde ein Konzept zur Referenzwertbildung für Spinnenzönosen entwickelt.
Im Zuge der Datenauswahl und -aufarbeitung für die Auswertung wurden verteilte digitale Informationen zu Spinnen in Deutschland aus unterschiedlichen Repositorien zusammengeführt und ein Konzept zur Aufbereitung und semantischen Anreicherung von „Altdaten“ aus Samlungen und ökologischen Forschungsprojekten erstellt. Durch die Definition von Standards und die Bereitstellung hierarchischer Listen (Biotoptypen, Naturräume, Nutzungsformen, Straten) inkl. Synonyme sowie entsprechenden Werkzeugen zur Annotation und Aufskalierung von Messdaten werden Daten dauerhaft studienübergreifend nutzbar. Damit wird auch die Grundlage für die (wiederholbare) Bewertung von Standorten im Lauf von Nutzungs- oder Klimaänderungen geschaffen.
Alle im Projekt bearbeiteten Daten werden über DWB Datenbanken an den Datenrepositorien des SMNS, SMNK, UCB und in der DWB-TNT-Cloud der SNSB vorgehalten. Die wesentlichen Ergebnisse der Mobilisierung arachnologischer Daten im Projekt sind im neuen Datenportal der Arachnologischen Gesellschaft https:/aramob.de dargestellt.
Ausgewählte Publikationen
- Bach A., Raub F., Höfer H., Ottermanns R. & Roß-Nickoll M. (2024):
- ARAapp: Filling gaps in the ecological knowledge of spiders using an automated and dynamic approach to analyze systematically collected community data. Database DOI: 10.1093/database/baae004: 1-7
- Bauer T., Höfer H., Schirmel J. (2024):
- Data Paper Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in urban grassland patches in Karlsruhe (Baden-Württemberg, Germany). Arachnologische Mitteilungen 68: 1
- Höfer H & Raub F (2024):
- Data Paper. Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in burned and intact mountain heathlands in the Northern Black Forest. Arachnologische Mitteilungen 67: 53
- Bach A., Roß-Nickoll M., Holstein J., Ottermanns R., Raub F., Triebel D., Weiss M., Wendt I. & Höfer H. (2023):
- Improved access to arachnological data for ecological research through the ARAMOB data repository, supported by Diversity Workbench and NFDI data pipelines. Arachnologische Mitteilungen 66: 79-85
- Raub F., Bach A., Bauer T. & Höfer H. (2023):
- Editorial. Data paper publication in Arachnologische Mitteilungen – Goals, review criteria, editorial procedures, format, data management and mobilization. Arachnologische Mitteilungen 66: iii-iv
- Bayer S., Höfer H. & Metzner, H. (2020):
- Revision of the genus Corythalia C.L. Koch, 1850, part 1: Diagnosis and new species from South America (Araneae: Salticidae: Salticinae: Euophryini). Zootaxa 4806: 1-144
- Raub, F.; Stierhof, T.; Höfer, H.; Hampp C. (2020):
- Von Karteikarten zu integrierten Informationssystemen: Digitales Datenmanagement am Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe. Museumskunde 84 (2019) Online-Erweiterung: 1-11
- Penell A., Raub F. & Höfer H. (2018):
- Estimating biomass from body size of European spiders based on regression models. Journal of Arachnology 46(3): 413-419
- Triebel D., Reichert W., Bosert S., Feulner M., Osieko Okach D., Slimani A. & Rambold G. (2018):
- A generic workflow for effective sampling of environmental vouchers with UUID assignment and image processing. Database 2018 (Article ID bax096): 1-10
Liste der Mitarbeiter
Dr. Hubert Höfer, Dipl.-Biol.
Telefon: +49 721 175 2826
E-Mail: hubert.hoefer[at]smnk.de
Dr. Florian Raub, Dipl.-Biol.
Telefon: +49 721 175 2820
E-Mail: florian.raub[at]smnk.de
Dr. Thomas Stierhof, Dipl.-Biol.
Telefon: +49 721 175 2823
E-Mail: thomas.stierhof[at]smnk.de