Bodenbiodiversität in Deutschland (UBA-Projekt)
Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie
Aufgabe des vom Umweltbundesamt UBA von 2009-2012 geförderten Vorhabens war es, die Voraussetzungen für den Schutz der in § 2 des BBodSchG (1998) beschriebenen Funktion des Bodens als Lebensraum für Bodenorganismen in zweierlei Hinsicht zu verbessern: Zum einen waren für die Beurteilung der Bodenqualität geeignete biologische Indikatoren (Organismengruppen) zu identifizieren. Zum anderen sollten anhand entsprechender Parameter für ausgewählte Biotoptypen Zielvorgaben ermittelt werden, anhand derer geprüft werden kann, ob ein Boden die Lebensraumfunktion erfüllt. Letztlich soll damit die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt umgesetzt werden, z. B. durch eine Ausweitung des bodenbiologischen Monitoring auf Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF). Dazu wurden zuerst die bisher vorgeschlagenen Methoden und Konzepte (inklusive der gesetzlichen Rahmenbedingungen) zur Nutzung der Bodenbiodiversität für die Bodenqualitätsbeurteilung zusammengestellt. Parallel dazu wurde eine Datenbank aufgebaut, in der die aus einzelnen Bundesländern (von BDF) als auch aus der Literatur (speziell den Partnern) stammenden bodenbiologischen Daten zu Collembolen, Oribatiden, Lumbriciden und Enchytraeen zusammengetragen und kritisch beurteilt wurden. Die biogeographische Verbreitung ausgewählter Arten der vier Invertebratengruppen sowie ihr Vorkommen in Abhängigkeit von den wichtigsten Standortfaktoren (Landnutzung, pH, Textur, organischer Gehalt) wurden in Karten und Tabellen dargestellt. Basierend auf der statistischen (multivariaten) Auswertung der Abhängigkeit des Vorkommens dieser Arten von Standort- und Bodeneigenschaften wurden Vorschläge für Referenzwerte, differenziert nach Biotoptyp bzw. Landnutzung, erarbeitet. Für Mikroorganismen war eine analoge Auswertung nicht möglich, so dass hier der Fokus auf der kritischen Diskussion vorhandener Methoden zur Erfassung ihrer Diversität lag. Abschließend wurde eine Defizitanalyse zum Stand der Bodenbiodiversitätserfassung in Deutschland durchgeführt sowie konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des bodenbiologischen Monitorings, speziell auf BDF, gemacht. Dabei wurden auch die ökosystemaren Leistungen der Bodenorganismen berücksichtigt. Partner im Projekt waren:- ECT Oekotoxikologie GmbH (Dr. J. Römbke)
- Institut für Umweltforschung der RWTH Aachen (Dr. M. Roß-Nickoll)
- gaiac Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung (Dr. A. Toschki)
- Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Dr. H. Höfer, F. Horak)
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (Dr. D. Russell, Dr. U. Burkhard)
- IRAS Universität Utrecht (Dr. H. Schmitt)
Selected Publications
- Jänsch S., Steffens L., Höfer H., Horak F., Roß-Nickoll M., Russell D., Toschki A., Römbke J. (2013):
- State of knowledge of earthworm communities in German soils as a basis for biological soil quality. Soil Organisms 85(3), Görlitz: 215-233
- Römbke J., Burkhardt U., Höfer H., Horak F., Jänsch S., Roß-Nickoll M., Russell D., Schmitt H. & Toschki A. (2013):
- Die Biodiversität als Instrument zur Beurteilung des Bodenzustands: Theoretischer Hintergrund, konzeptionelle Überlegungen und Empfehlungen. Bachmann G., König W. und Utermann J. Bodenschutz - Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser 1290, Berlin, Erich Schmidt Verlag: 1-76
- Römbke J., Burkhardt U., Höfer H., Jänsch S., Roß-Nickoll M., Russell D., Schmitt H., Toschki A. (2013):
- Die Beurteilung der Boden-Biodiversität: Ergebnisse eines UBA-Vorhabens. Bodenschutz 3: 100-105
- Römbke J., Jänsch S., Höfer H., Horak F., Roß-Nickoll M., Russell D., Toschki A. (2013):
- State of knowledge of enchytraeid communities in German soils as a basis for biological soil quality assessment. Soil Organims 85(2), Görlitz: 123-146
- Römbke J., Jänsch S., Roß-Nickoll M., Toschki A., Höfer H., Horak F., Russell D., Burkhardt, U., Schmitt H. (2012):
- Anhang zu: Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. UBA Texte 34/2012, Dessau-Roßlau: 1-165
- Römbke J., Jänsch S., Roß-Nickoll M., Toschki A., Höfer H., Horak F., Russell D., Burkhardt, U., Schmitt H. (2012):
- Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. UBA Texte 33/2012, Dessau-Roßlau: 1-386
Dr. Hubert Höfer, Dipl.-Biol.
Phone: +49 721 175 2826
E-Mail: hubert.hoefer[at]smnk.de