Botanische Taxonomie, Bestimmungs- und Referenzliteratur
1753 veröffentlichte der schwedische Botaniker Carl Linnaeus sein Werk "Species Plantarum" und etablierte das binomiale System (Gattung und Art) zur Benennung von Pflanzen. Jede neue Pflanzenart muss seither in einer anerkannten wissenschaftlichen Zeitschrift oder einem Buch beschrieben und veröffentlicht werden. Heute werden auf dem International Botanical Congress Regeln für die Pflanzennomenklatur festgelegt.
Im Freiland gesammelte Pflanzen- und Pilzexemplare gelangen in einem nahezu konstanten Strom ins Museum für Naturkunde. Sie sind das Rohmaterial, die Bausteine botanischen Wissens. Zwischen Papierbögen gepresst und begleitet von Feldnotizen warten sie darauf, identifiziert, katalogisiert, klassifiziert und analysiert zu werden.
Experten für Systematik dokumentieren Organismen und gruppieren sie auf eine Weise, die ihre evolutionären Beziehungen widerspiegelt, indem sie eine Vielzahl von Techniken anwenden, um die grundlegenden Eigenschaften einer untersuchten Pflanze zu lernen, von einfachen Messungen von Pflanzenteilen und -formen bis hin zu anspruchsvolleren mikroskopischen, biochemischen und molekularen Ansätzen. Dann können sie die Pflanze aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit anderen einer bestimmten taxonomischen Gruppe zuordnen, und entsprechend auch für die Wissenschaft neue Artebn beschreiben und klassifizieren.
Das tägliche Werkzeug der Botaniker*innen sind hierbei Bestimmungsschlüssel, Gebietsübersichten, Biotop- und Lebensraumklassifizierungen und dergleichen. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse, ökologischer Daten und aktualisierter Artenlisten müssen auch diese Werkzeuge stets »geschliffen« werden. Mittels eigener Forschung und in der Zusammenschau verschiedener Felder ist es so das Ziel, praxistaugliche Literatur zu erstellen und bestehende Werke zu überarbeiten.
Literatur:
Casper SJ; Bussmann RW; Henning T (2020) Pinguicula rosmarieae Casper, Bussmann and T. Henning (Lentibulariaceae):a new butterwort from the Amotape-Huancabamba Zone (northern Peru). PhytoKeys 140:107-123. doi: 10.3897/phytokeys.140.49529
Romero-Hernández, C., Téllez-Valdés, O., Bussmann, R.W. (2019). Dioscorea chusqueifolia (Dioscoreaceae):a new species from northern Peru Brittonia, doi 10.1007/s12228-019-09587-8
Romero, C., Bussmann, R.W., Puppo, P. (2017). New Species of Calceolaria (Calceolariaceae) from Northern Peru. Novon 25(3):316-321. doi: 10.3417/D-16-00013.
Bussmann, R.W., Paniagua-Zambrana, N.Y., Vega, C. (2013). Axinaea carolinae-telleziae (Melastomataceae) – another new species from Northern Peru. Arnaldoa 20(1): 19-24.
Bussmann, R.W. (2013). Blakea nareliana (Melastomataceae) – a new species from the upper Huallaga in Northern Peru. Revista Peruana de Biologia, 20(2):121-124.
Bussmann, R.W., Paniagua-Zambrana, N.Y., Tellez, C. (2013). Plukenetia carolis-vegae (Euphorbiaceae) – a new useful species from Northern Peru. Economic Botany, 67(4):387-392.
Bussmann, R.W., Paniagua-Zambrana, N.Y. (2012). Axinaea ninakurorum (Melastomataceae) – a new species from the Northern Peruvian Merianeae hotspot. Arnaldoa 19(1):23-27.
Bussmann, R.W., Gruhn, J., Glenn, A. (2010). Axinaea fernando-cabiesii and A. reginae spp. nov. (Melastomataceae) from upper Amazonia of Peru, with notes on the conservation status of A. flava. Nordic Journal of Botany 28: 518-522.
Bussmann, R.W., Téllez, C., Glenn, A. (2009). Plukenetia huayllabambana (Euphorbiaceae) – a new useful species from the Upper Amazon of Peru Nordic Journal of Botany 27: 313-315.
Cotton, C., Bussmann, R.W., Lozano, P. (2004). Three new Ecuadorian Species of Axinaea (Melastomataceae). Nordic Journal of Botany 23: 49-55.
Selected Publications
- Kwak, M; Bussmann, RW. (2023):
- The complete chloroplast genome sequence of Rhododendron caucasicum (Ericaceae). Korean Journal of Plant Taxonomy 53(3), doi: 10.11110/kjpt.2023.53.3.230: 230-236
- Simmel, J; Ahrens, M (2023):
- Bestimmungsschlüssel für vegetative Pflanzen der Brachytheciaceae Mitteleuropas und Nachtrag der Ellenberg’schen N-Zahlen für bislang fehlende Arten. Hoppea 83
- Simmel J., Ernst J. (2021):
- Inventing Nature: Wieviel Botanik steckt in der Kunst?. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventing Nature. Pflanzen in der Kunst , Snoeck: 239-243
- Simmel J., Ahrens M., Poschlod P. (2020):
- Ellenberg N values of bryophytes in Central Europe. Journal of Vegetation Science doi: 10.1111/JVS.12957
- Simmel J., Fischer M. (2018):
- Bestimmungsschlüssel für die Arten der Gattungen Phellinus s. lat. und Inonotus s. lat. (Hymenochaetales) in Mitteleuropa, unter besonderer Berücksichtigung resupinater Wuchsformen. Regensburger Mykologische Schriften 18: 199-214
- Simmel J., Poschlod P. (2017):
- Beiträge zur Bestimmung und Ökologie der mitteleuropäischen Leucobryum-Taxa. Herzogia 30 (2): 397-411
- Simmel J., Rubanschi S., Poschlod P. (2016):
- Zustandsbewertung der Populationen von Kennarten des FFH-Grünlands bei unterschiedlichem Management – Ergebnisse aus den Offenhaltungsversuchen des Landes Baden-Württemberg. Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 78: 7-44
Jonas Bänsch, M.Sc.
Phone: +49 721 175 2850
E-Mail: jonas.baensch[at]smnk.de
Prof. (Ilia State University, Tbilisi, Georgia) Dr. rer. nat. Rainer W. Bussmann, Dipl. Biol.
Phone: +49(0)721 175 2848
E-Mail: rainer.bussmann[at]smnk.de