Projekte des Referats Botanik

Digiherb

Aufbau digitaler und informationstechnischer Innovationskapazitäten regionaler Herbarien in NWE (Nord West Europa) [details]

Artenkenntnis für alle. Die Karlsruher Taxonomie-Initiative

Besuchen Sie unsere Website mit weiteren Infos und der Möglichkeit Bestimmungsanfragen digital zu stellen: www.artenkenntnis.info   Ein neues Projekt ist im Herbst 2022 angelaufen: Die „Karlsruher...[details]

Gefässpflanzen, Flechten und Moose Baden-Württembergs - Taxonomie, Verbreitung und Nutzung

Für das Referat Botanik am SMNK steht auch die Erforschung der heimischen Pflanzen und Pilze an vorderer Stelle. Diese Arbeiten haben seit Jahrzehnten zur wissenschaftlichen Erforschung Baden-Württembergs beigetragen und fanden...[details]

Die Adelegg - Flora, Vegetation und Ethnobotanik einer mitteleuropäischen Gebirgslandschaft

Die Adelegg mit bis 1129 m Höhe, und einer Fläche von 112 km² ist eine heute v.a. bewaldete Gebirgslandschaft. Teile des Gebirgskamms Adelegg gehören zum 6,4 km² großen Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Adelegg (FFH-Nr. 8326-341). Große...[details]

Monitoring und wissenschaftliche Auswertung von Biodiversität (Pilze) in den Schlossgärten Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim

In dem mykologischen Projekt in Kooperation mit Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG), das wissenschaftlich von Dr. Markus Scholler vom SMNK geleitet wird, werden 200 ausgewählte Parkbäume (60 Arten) auf ihre...[details]

Medizinalpflanzen und pflanzliche Lebensmittelinhaltsstoffe im 21. Jahrhundert - Nutzen und Sicherheit

Das globale Inventar der Pflanzenvielfalt besteht derzeit aus etwa 350.000 Arten, wobei die meisten aktuellen Schätzungen von etwa 420.000 Pflanzenarten ausgehen. Diese enorme Vielfalt erklärt eine breite Palette von sekundären...[details]

Sammlungen, Digitalisierung, Naturschutz und Globaler Wandel

Ein Rückgang botanischer Sammlungen und Sammlungsinteressen in den letzten Jahrzehnten ist höchst problematisch. In einer Zeit des schnellen Klimawandels enthalten botanische und andere naturkundliche Sammlungen wertvollere Daten...[details]

Der Kaukasus - Flora, Vegetation und Ethnobotanik

Nur wenige Regionen in Europa sind tiefer von Mythologie durchdrungen als der Kaukasus, und wenige haben mehr Interesse bei Botanikern und Anthropologen gleichermaßen geweckt. Angesichts der historischen, kulturellen,...[details]

Ethnobotanik und Ethnozoologie im Himalaya und Mittelasien- Indien, Nepal, Pakistan und Uzbekistan

Die grössere Himalaya-Region mit Mittelasien birgt einen Großteil der biologischen und kulturellen Vielfalt der Welt. Diese Vielfalt strukturiert sich nicht nur über das steile Nord-Süd-Höhengefälle, sondern auch über ein...[details]

Gastronomische Ethnobotanik

Menschen sind auf Pflanzen als Nahrung angewiesen, nutzen sie als Baumaterial und zur Herstellung ihrer täglichen Werkzeuge; Sie bilden auch einen wichtigen Teil ihrer kulturellen und spirituellen Praktiken. 80 % der Bevölkerung...[details]

Medizinpflanzen in Nordperu und Südekuador

Die Grenzregion von Ecuador und Peru ist eines der artenreichsten Gebiete der Erde und damit ein „Hotspot der Biodiversität“ par excellence. Niedrige Pässe in der Andenkette ermöglichen einen einfachen Austausch zwischen der...[details]

Buchprojekt - Ethnobotany of Mountain Regions

Chefherausgeber: Prof. Dr. Rainer W. Bussmann Dr. Narel Y. Paniagua Zambrana   Die Buchreihe „Ethnobotany of Mountain Regions“ (Online und Print) wird in Bänden geordnet und umfasst jeweils eine große Bergregion,...[details]

Ethnobotany Research and Applications

Ethnobotany Research and Applications ist eine elektronische, von Experten begutachtete, multidisziplinäre und mehrsprachige Zeitschrift, die sich der schnellen Verbreitung aktueller Forschungsergebnisse in allen Bereichen der...[details]

Traditionelles Wissen, Geistiges Eigentum und Nagoya-Protokoll über Zugang und Vorteilsausgleich

Obwohl die Ratifizierung des „Nagoya Protocol on Access to Genetic Resources and Fair and Equitable Participation in the Benefits from their Use in the Convention on Biological Diversity (CBD)“ (https://www.cbd.int/abs/about/)...[details]

Märkte und Globalisation

Detaillierte Studien der lokalen Pflanzenmärkte sind von großer Bedeutung, da sogar lokale Behörden beginnen, den breiteren Konsum von lokal geernteten Lebensmitteln und komplementärer Alternativmedizin zu fördern, wie z.B....[details]

Botanik in Kunst und Literatur

Pflanzen spielen verschiedene Rollen in Kunst und Literatur. Sie sind mal Ornament und Hintergrund, mal Handlungsträger, mal metaphorisches Bild.   Die Kenntnis der dargestellten Pflanzenart(-en) ermöglicht häufig...[details]

Botanische Taxonomie, Bestimmungs- und Referenzliteratur

1753 veröffentlichte der schwedische Botaniker Carl Linnaeus sein Werk "Species Plantarum" und etablierte das binomiale System (Gattung und Art) zur Benennung von Pflanzen. Jede neue Pflanzenart muss seither in einer anerkannten...[details]

Präparation, Erschließung und Digitalisierung von Pilzsammlungen

Die Pilzsammlungen des Karlsruher Naturkundemuseums haben sich seit 2003 fast verzehnfacht und weisen heute mehr als 108.000 Belege auf (Stand Dezember 2021).  Die meisten Sammlungen sind Schenkungen von Privatpersonen,...[details]

Zunderschwamm auf einem Buchenstamm am Ufer des Wildsees

Mykologische Untersuchungen im ehemaligen Bannwald Wilder See (Nordschwarzwald)

Im fast 150 ha großen ehemaligen Bannwald Wilder See im heutigen Nationalpark Schwarzwald wurde von 2013 bis 2019 in einem vom Naturkundemuseum Karlsruhe (Markus Scholler) und dem Nationalpark Schwarzwald (Flavius Popa)...[details]

Tintenfischpilz in Karlsruhe

Die urbane Pilzflora des Ballungsraums Karlsruhe und ihre Veränderung

Die Stadt Karlsruhe wird seit den 1920er Jahren pilzfloristisch untersucht, dokumentiert durch einige Publikationen, Belege und vor allem durch Tagebuchaufzeichnungen. Besonders aktiv war der Karlsruher Lehrer Paul Stricker, der...[details]

Taxonomie von Rostpilzen und DNA-Barcoding

Die Taxonomie und Ökologie der Rostpilze (Pucciniales) ist eines der Forschungsschwerpunkte im Referat. Rostpilze sind Kleinpilze und obligate Pflanzenparasiten, die sich u. a. durch eine Vielzahl verschiedener Sporentypen, eine...[details]