116
andrias, 17
(2008)
Chaenotheca ferruginea
(Turner ex Sm.) Mig.
Rostfarbene Stecknadelflechte F
¹ ¹
93
Î
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 279, B
AUSCH
1869: Nr. 434, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883:
Nr. 36, B
EHR
1954a: Nr. 86, W
IRTH
1995b:
Abb.
H: 6119-2: Raibach, Kiefernwald am Heubusch,
Kiefer,250 m,02.07.1949,B
EHR
4024
h
Chae-
notheca trichialis
,
soz.
Hypocenomyce cara-
docensis
(B) — 6320-1: Dreiseental, Fichten-
waldrand am Steinbruch, 250 m, 07.06.1949,
B
EHR
3753
h
Chaenotheca trichialis
“, soz.
Chaenotheca chrysocephala
(B)
I: 6518-3: Heidelberg, auf
Larix
, 29.10.1883,
Z
WACKH
L.823 (S L30772 / conf. Tibell 1971)
– Heidelberg, über dem Schlosse,
Larix
,
08.10.1883, Z
WACKH
(S L30780) – Heidel-
berg,
Larix
, 30.10.1883, Z
WACKH
(S L30784)
– Heidelberg, im 3 Trögthälchen, auf
Larix
,
05.08.1882, Z
WACKH
(S L30791, L30793),
30.10.1883, Z
WACKH
(S L30792)
V: m. häufig (HE, BW, BY) – am Stamm von
Laub- und Nadelbäumen in Wäldern, selten
im Offenland; zumeist an Eiche (auch Rotei-
che), ansonsten an Kiefer, Fichte, Birnbaum,
Birke, Erle, Rotbuche, Linde, Tanne, Dougla-
sie, Lärche u.a.; selten auf Totholz
Chaenotheca ferruginea
ist im Odenwald – wie
auch in allen anderen deutschen Mittelgebirgen
– die häufigste Art der Gattung. Sie besiedelt
eine Vielzahl an Phorophyten und scheint im
Gegensatz zu anderen Vertretern der Caliciales
durch saure Immissionen kaum beeinträchtigt
worden zu sein.
Chaenotheca furfuracea
(L.) Tibell
Kleiige Stecknadelflechte
F V 3
22
Î
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 285, B
AUSCH
1869: Nr. 444, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883:
Nr. 50, L
ETTAU
1940: Nr. 363, B
EHR
1954a:
Nr. 97 p.p., B
ERTSCH
1964: Nr. 1001, W
IRTH
1995b: Abb.
H: 6120-3: Raibach, Basaltbruch am Heuberg,
schattige Basaltfelsen, 250 m, 02.07.1949,
B
EHR
4036 (B) — 6319-2: Steinbach, Sand-
steinbruch nach Steinbuch zu, schattige Sand-
steinwände, 250 m, 07.12.1948,B
EHR
3126 (B)
I: 6518-3: Heidelberg, in sylva, [...] gegen den
Wolfsb[runnen], corticolous, 1849, Z
WACKH
(S
L31109)
V: selten (HE, BW, BY) – substratvage Art an
regengeschützten Standorten, am häufigsten
in Höhlungen am Stammfuß und in Borken-
rissen von alten Laub- und Nadelbäumen in
Wäldern, an Eiche, Fichte, Linde, Birke, Hain-
buche und Rotbuche; auf beschattetem Sili-
katgestein; auch auf nackten Boden überge-
hend
#HAENOTHECA CHRYSOCEPHALA
#HAENOTHECA FERRUGINEA
1...,106,107,108,109,110,111,112,113,114,115 117,118,119,120,121,122,123,124,125,126,...532