H
arry
&
H
öfer
:
Laufkäfer der Alpe Einödsberg
87
Elaphrus cupreus D
uftschmid
, 1812
(1
Ind.; 2000 m ü. NN)
Der einzige Fund war ein Handfang am 20.6.2005
auf einem Schneefeld ganz am Süden des Unter-
suchungsgebietes auf ca. 2000 m ü. NN. Die Art ist
hygrophil (Gesellschaft für Angewandte Carabido-
logie 2009) und aus der Schweiz bis 1500 m ü. NN
bekannt (M
arggi
1992).
Es ist davon auszugehen,
dass es sich um ein angeflogenes Tier handelt.
Loricera pilicornis (F
abricius
, 1775)
(39
Ind.; 1525 bis 1993 m ü. NN)
Die meisten Fänge auf Milchkrautweiden, einige
auch auf Gratflächen. Keine Nachweise aus Nar-
deten.
Clivina fossor (L
inné
, 1758)
(2
Ind.; 1535 bis 1786 m ü. NN)
Ein Tier auf einer Feuchtstelle der Milchkrautweiden,
ein weiterer Fund in einem Nardetum des Hanges.
Dyschirius globosus (H
erbst
, 1784)
(138
Ind.; 1434 bis 1990 m ü. NN)
Vor allem auf der südwestexponierten und damit
wärmebegünstigten Hangfläche V10 in 1809 m
ü. NN (108 Individuen), außerdem im unteren
Bereich der Weide einige Tiere. Einzelne Funde
bis zum Grat.
Trechus obtusus E
richson
, 1837
(1.028
Ind.; 1434 bis 1993 m ü. NN)
Die meisten Fänge am Grat beim Spätengund-
kopf, zudem relativ viele Tiere auf Sukzessions-
flächen des Grünerlengebüschs. Überall außer
auf Blaiken in Einzeltieren vorkommend.
Trechus glacialis H
eer
, 1837
(
nur Handfang außerhalb der Untersuchungs­
flächen, 2250 bis 2280 m ü. NN)
Nicht auf denUntersuchungsflächen vorkommen-
de hochalpine Art, die imVorfeld der Trettachspit-
ze an Schneerändern gefangen werden konnte
und hier nicht selten ist.
Bembidion lampros (H
erbst
, 1784)
(16
Ind.; 1434 bis 1941 m ü. NN)
15
Tiere auf den zwei Probeflächen X17/X18
zwischen Latschen im unteren und sonnenex-
ponierten Bereich, wo die Art vermutlich boden-
ständig ist. Ein einzelnes Tier am Berggächtle
auf 1941 m ü. NN könnte angeflogen sein.
Bembidion properans (S
tephens
, 1828)
(14
Ind.; 1525 bis 1884 m ü. NN)
Die meisten Fänge am Grat bei Poa-supina-Flu-
ren, vereinzelt auch auf den niedrig gelegenen
Milchkrautweiden (zwei Individuen). Die Art ist
eher in niedrigen Lagen verbreitet (M
arggi
1992,
W
örndle
1950),
vermutlich sind zumindest die
Fänge am Grat auf fliegende Individuen zurück-
zuführen.
Bembidion bipunctatum nivale H
eer
, 1837
(58
Ind.; 1753 bis1993 m ü. NN)
Fast alle am Grat, hier fast ausschließlich in von
Poa supina dominierten Flächen. Im Gratbereich
ist die Art am Rand von Schneefeldern zur Zeit
der Ausaperung häufig tagaktiv anzutreffen (vgl.
M
arggi
1992)
und hat daher einen extremen
Frühjahrspeak. Zwei Individuen auf eher offe-
nen Nardeten-Standorten, ein Fund zudem auf
einer Blaike. Vorkommen in höheren Lagen, z.B.
in Vorfeld der Trettach (ca. 2300 m ü. NN), sind
bekannt. Die Fangzahlen zwischen den Jahren
variieren stark bei der Art, über die Hälfte der In-
dividuen wurde 2005 gefangen.
Bembidion tibiale (D
uftschmid
, 1812)
(1
Ind.; ca. 1800 m ü. NN)
Ein Handfang an einem höher liegenden klei-
nen Tobel. Es wurden nur wenige Handfänge an
Ufern durchgeführt, möglicherweise ist die Art im
Gebiet weiter verbreitet.
Bembidion geniculatum H
eer
, 1837
(5
Ind.; ca. 1600 m ü. NN)
Konnte per Hand an einem Bach zwischen Vor-
derer und Hinterer Alpe gefangen werden. Ein
Vorkommen an weiteren Bächen und Tobeln ist
wahrscheinlich.
Bembidion deletum A
udinet
-
S
erville
, 1821
(21
Ind.; 1740 bis 1790 m ü. NN)
Die Art wurde hauptsächlich auf Blaiken fest-
gestellt, einzelne Tiere allerdings auch im Grün­
erlengebüsch. Keine Funde am Grat.
Bembidion incognitum G. M
üller
, 1931
(4
Ind.; 1751 bis 1990 m ü. NN)
Die Art ist seltener als die Geschwisterart B. de-
letum, tritt im Gebiet aber in größeren Höhen
auf. Ein Einzelfund auf Blaiken zeigt, dass beide
Arten syntop vorkommen können. Alle anderen
Fänge erfolgten am Grat.
44
Tiere konnten nur als Bembidion deletum/incog-
nitum bestimmt werden, da die Bestimmung von
weiblichen Tieren nicht in jedem Fall sicher ist.