H
orak
&
W
oas
:
Hornmilben der Alpe Einödsberg
125
tes (Hemileius) initialis an den vergleichbaren
Standorten bei Obergurgl. Dafür kommt dort eine
nahe verwandte Art, Scheloribates laevigatus,
konstant und in mittlerer Abundanz vor. Diese Art
wurde als „feuchteliebend“ und „in kurzrasiger
Bürstlingwiese“ durch „regelmäßige Durchfeuch-
tung des Bodens mit Dünngülle … wesentlich
gefördert“ beschrieben (F
ranz
1953).
Im Gegensatz zu denWebspinnen, die im Projekt
gezielt über 6 Jahre untersucht wurden (H
öfer
et al. 2010 a), zeigten die Hornmilben deutlich
höhere Artenzahlen in den weniger stark durch
die Schafbeweidung veränderten Nardeten als
in den stark veränderten Grat-Standorten (De
schampsia-Lägerfluren) und damit einen negati-
ven Effekt der langjährigen Schafbeweidung.
Ähnlich wie bei den Laufkäfern zeigt sich bei den
Oribatiden, dass vermeintliche Waldarten an Ge-
birgsstandorten auch das Offenland besiedeln
und andere Faktoren wie Temperatur, Feuchte
und Stickstoffgehalt für das Auftreten der Arten
bestimmend sind. Kühlfeuchte, nitratreiche Be-
dingungen begünstigen dabei offensichtlich be-
sonders die Artenkombination Oromurcia sudeti
ca/Scheloribates (Hemileius) initialis.
Danksagung
Besonderer Dank gebührt Dr. H
ubert
H
öfer
für seine
Geduld und Beharrlichkeit, mit der er darüber wachte
und dazu beitrug, dass aus der nicht enden wollenden
Fülle von Informationen über die Hornmilben „seiner
Einödsberg-Alpe“ ein publikationsfähiger Text wurde.
Für die kritische Durchsicht einer früheren Fassung sei
Dr. A
ndreas
T
oschki
,
RWTH Aachen ein herzliches Dan-
keschön ausgesprochen. Prof. Dr. L
udwig
B
eck
danken
wir für kontinuierliche Anregungen und Diskussionen.
„
Last but not least“ ein besonderer Dank an F
ranziska
M
eyer
für die hervorragende Vorsortierung und Be-
stimmung von Hornmilben; vor allem aber für ihren „ge-
schärften Blick“, der gewissermaßen den Grundstein
für diesen Artikel legte und in dem Satz zum Ausdruck
kam: „Schauen Sie mal, in den D-Vac-Proben ist alles
voller Oribatiden.“
Literatur
B
ayartogtokh
,
B. & S
chatz
,
H. (2008): Trichoribates and
Jugatala (Acari: Oribatida: Ceratozetidae) from the
Central and Southern Alps, with notes on their distri-
bution. – Zootaxa,
1948
: 1-35.
B
eck
,
L. &W
oas
,
S. (1991): Die Oribatiden-Arten (Acari)
eines südwestdeutschen Buchenwaldes I. – Caroli-
nea,
49
: 37-82.
B
erlese
,
A. (1892): Acari, Myriapoda et Scorpiones
hucusque in Italia reperta. Fasc. LXI-LXX. – 70 S.;
Padova (Portici).
F
ranz
,
H. (1953): Der Einfluss verschiedener Dünge-
maßmnahmen auf die Bodenfauna. – Angewandte
Pflanzensoziologie,
11
: 1-50.
G
hilarov
,
M. S. & K
rivolutskij
,
D. A. (Hrsg.) (1975):
Opredelitel‘ obitajuschtschich w potschwe klescht-
schej (Sarcoptiformes). – Ist. Nauka, 1-492, Mos-
kau.
G
jelstrup
,
P. & S
ølhoy
,
T. (1994): The Oribatid mites
(
Acari) of Iceland. – The zoology of Iceland,
3
(57
e):
1-78.
H
arry
,
I. & H
öfer
,
H. (2010): Die Laufkäfer (Coleoptera:
Carabidae) der Alpe Einödsberg und ausgewählter
Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer
Hochalpen. – Andrias,
18
: 79-96.
H
öfer
,
H., B
lick
,
T., M
uster
,
C. & P
aulsch
,
D. (2010):
Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae)
auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Ein-
ödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten
im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. – Andri-
as,
18
: 53-78.
H
öfer
,
H., H
anak
,
A., U
rban
,
R. & H
arry
,
I. (2010): Bio-
diversität in der Kulturlandschaft. Das Projekt Ein-
ödsberg - Begleituntersuchungen zur geänderten
Weidenutzung auf einer Allgäuer Alpe. – Andrias,
18
: 9-28.
H
orak
,
F. (1997): New questions about an old taxon:
Suctobelba bella (B
erlese
, 1904) -
only an Italian
species? – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz,
69
(6):
25-30.
J
acot
,
A. P. (1938): More Box-Mites of the Northeastern
United States. – Journal of the New York Entomolo-
gical Society,
46
(2): 109-145.
J
acot
,
A. P. (1930): Oribatid mites of the subfamily
Phthiracarinae of the Northeastern United States. –
Proc. Boston. Soc. Nat. Hist.,
39
(6): 209-261.
J
ahn
,
E. (1960): Ergebnisse von Bodentieruntersuchun-
gen an der Wald- und Baumgrenze in Obergurgl. –
Centralbl. f. d. ges. Forstwesen,
77
(1): 26-51.
K
aufmann
,
R., H
oschitz
,
M. & S
chatz
,
H. (2004): Meso-
faunenerhebungen in alpinen Böden: Präzision und
Reproduzierbarkeit. – Mitt. Österr. Bdkdl. Ges.,
70
:
57-61.
M
ahunka
,
S. & M
ahunka
-
P
app
,
L. (2000): Oribatids from
Switzerland III (Acari: Oribatida: Oppiidae 1 and
Quadroppiidae) (Acarologica Genavensia XCIII). –
Rev. Suisse Zool.,
107
(1): 49-79.
M
ahunka
,
S. & M
ahunka
-
P
app
,
L. (2001): Oribatids from
Switzerland V (Acari: Oribatida: Suctobelbidae 2)
(
Acarologica Genavensia XCVII). – Rev. Suisse
Zool.,
108
(2): 355-385.
M
ahunka
,
S. & M
ahunka
-
P
app
,
L. (2006): Oribatids from
Switzerland XII (Acari: Oribatida: Ceratozetoidea 1)
(
Acarologica Genavensia CV). –
59
(1): 1-8.
M
ichael
,
A. D. (1888): British Oribatidae. – 657 S.; Lon-
don (Ray Society).
M
oritz
,
M. (1970): Revision von Suctobelba trigona
(
M
ichael
, 1888).
Ein Beitrag zur Kenntnis der euro-
päischen Arten der Gattung Suctobelba P
aoli
, 1908
sensu J
acot
, 1937 (
Acari, Oribatei, Suctobelbidae).
–
Mitt. Zool. Mus. Berl.,
46
: 135-166.