Andrias 19 - page 154

126
andrias, 19
(2012)
erzielten Ergebnisse deuten tatsächlich in diese
Richtung. A. alternata bildet Alternariol nahezu
im gesamten physiologischen pH-Bereich (von
pH 4-10), wird aber durch sehr geringe Zusät-
ze von NaCl (5 g/l) oder Glycerin in der Bildung
gehemmt. Wie oben schon erwähnt, werden
Veränderungen des osmotischen Druckes über
den HOG Signalweg von der Außenwelt zur
transkriptionellen Ebene der Gene übermittelt
(L
in
& C
hung
2010). Änderungen des pH-Wertes
werden dagegen über das pacC/palA-J System
auf die Ebene der Genregulation weitergeleitet.
Um den Einfluss beider Signalwege auf die Re-
gulation der Alternariolbildung von A. alternata
zu untersuchen, wurden Mutantenstämme in
diesen Signalkaskadewegen erzeugt und de-
ren Reaktion im Vergleich zum Wildtyp unter
verschiedenen Bedingungen gemessen. Es
konnte bei diesem Ansatz ein sehr detailliertes
Modell der Regulation der Alternariol-Bildung
unter natürlichen Habitat-Bedingungen erstellt
werden.
Unter hohen osmotischen Bedingungen wird
HOG auch in Alternaria phosphoryliert, aber die
Aktivierung von HOG wird bei steigender Os-
molarität des Mediums zeitlich nach hinten ver-
schoben, was zu einer wesentlich langsameren
Alternariolbildung führt. Daraus kann geschlos-
sen werden, dass eine hohe Osmolarität dem
Pilz ein nicht kolonisierbares Substrat signalisiert
und die Bildung von Alternariol, die einen Ener-
gieverbrauch für den Pilz darstellt, wird gestoppt.
Bei Substraten mit hoher Wasseraktivität (Obst
und Gemüse) ist dies nicht der Fall. HOG ist jetzt
stark phosphoryliert und A. alternata bildet hohe
Mengen an Alternariol. A. alternata hat also einen
komplexen Regulationsmechanismus entwickelt,
um möglichst unter allen Bedingungen im natür-
lichen Habitat Alternariol bilden zu können. Dies
deutet auf einen ökologischen Grund hin. In der
Tat wurde durch weitere Versuche gezeigt, dass
die Bildung von Alternariol zu einer Verstärkung
der Kolonisierungsfähigkeit von Tomaten (und
wahrscheinlich auch anderer Substrate) führt.
Stämme, in denen die HOG- bzw. pacC-Signal-
funktion inaktiviert wurde, waren nicht mehr in
der Lage, Alternariol reguliert zu bilden und auf
Tomaten zu wachsen (Tafel 6, Abb. 7).
Literatur
B
aert
, K., D
evlieghere
, F., F
lyps
, H., O
osterlinck
, M.,
A
hmed
, M. M., V
erlinden
, B., N
icolai
, B., D
ebevere
, J.
& D
e
M
eulenaer
, B. (2007): Influence of storage con-
ditions of apples on growth and patulin production by
Penicllium expansum. – Int. J. Food Microbiol,
119
:
170-181.
B
hatnagar
, D., Y
u
, J. & E
hrlich
, K. C. (2002): Toxins of
filamentous fungi. – In: B
reitenbach
, M., C
rameri
, R.
& L
ehrer
, S. B. (eds.): Fungal Allergy and Pathoge-
nicity: 167-206; Basel (Karger).
B
rown
, D. W., P
roctor
, R. H., D
yer
, R. B & P
lattner
,
R. D. (2003): Characterization of a Fusarium 2-gene
cluster involved in trichothecene C-8 modification. –
J. Agric. Food Chem.,
51
: 7936-7944.
D
esjardins
, A. E. (2009): From yellow rain to green
wheat: 25 years of trichothecene biosynthesis re-
search. – J. Agric. Food Chem.,
57
: 4478-4484.
D
oohan
, F. M., W
eston
, G., R
ezanoor
, H. N., P
arry
, D.
W. & N
icholson
, P. (1999): Development and use of a
reverse transcription-PCR assay to study expression
of Tri5 by Fusarium species in vitro and in planta. –
Appl. Environ. Microbiol.,
65
: 3850-3854.
G
eisen
, R., S
chmidt
-H
eydt
, M. & K
arolewiez
, A. (2006):
A gene cluster of the ochratoxin A biosynthetic genes
in Penicillium. – Mycotoxin Res.,
22
: 134-141.
H
eperkan
, D., D
azkir
, G. S., K
ansu
, D. Z. & G
üler
, F.
K. (2009): Influence of temperature on citrinin accu-
mulation by Penicillium citrinum and Penicillium ver-
rucosum in black table olives. – Toxin Reviews,
28
:
180-186.
J
ayashree
, T. & S
ubramanyam
, C. (2000): Oxidative stress
as a prerequisite for aflatoxin production by Aspergil-
lus parasiticus. – Free Radical Biology & Medicine,
29
: 981-985.
J
urado
, M., M
arín
, P., M
agan
, N., & G
onzález
-J
aén
, M.
T. (2008): Relationship between solute and matric
potential stress, temperature, growth, and FUM1
gene expression in two Fusarium verticillioides
strains from Spain. – Appl. Environ. Microbiol.,
74
:
2032-2036.
K
arolewiez
, A. & G
eisen
, R. (2005): Cloning a part of
the ochratoxin A biosynthetic gene cluster of Penicil-
lium nordicum and characterization of the ochratoxin
polyketide synthase gene. – System. Appl. Micro-
biol.,
28
: 588-595.
L
in
, C. H. & C
hung
, K.-R. (2010): Specialized and shared
functions of the histidine kinase- and HOG1 MAP
kinase-mediated signaling pathways in Alternaria
alternata, a filamentous fungal pathogen of citrus. –
Fungal Genetics and Biology,
47
: 818-827.
L
ogrieco
, A., M
oretti
, A. & S
olfrizzo
, M. (2009): Alter-
naria toxins and plant diseases: an overview of ori-
gin, occurrence and risks. – World Mycotoxin Jour-
nal,
2
: 129-140.
L
und
, F. & F
risvad
, J. C. (2003): Penicillium verrucosum
in wheat and barley indicates presence of ochratoxin
A. – J. Appl. Microbiol.,
95
: 1117-1123.
M
ecteau
, M. R., A
rul
, J. & T
weddell
, R. J. (2008): Effect
of different salts on the development of Fusarium so-
lani var. coeruleum, a causal agent of potato dry rot.
– Phytoprotection,
89
: 1-6.
M
edina
, A. & M
agan
, N. (2011): Temperature und wa-
ter activity effects on production of T-2 and HT-2 by
1...,144,145,146,147,148,149,150,151,152,153 155,156,157,158,159,160,161,162,163,164,...376
Powered by FlippingBook