Seite 173 - Carolinea 68

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
163
Die aktuellen Schwerpunkte und Projekte bei
den Forschungs- und Sammlungs­arbeiten der
wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitar-
beiter des Naturkunde­museums Karlsruhe sind
im Abschnitt 5 dieses Jahresberichts ausführlich
dargestellt. An dieser Stelle sei nur auf einige be-
sonders bemerkenswerte Aspekte bzw. Entwick-
lungen hingewiesen.
Die langjährige Tradition der Pterosaurier-For-
schung am SMNK fand mit einem weiteren DFG-
Projekt eine Fortsetzung. Dabei gewonnene
Erkenntnisse sollen in der für 2013 beantragten
Großen Landesausstellung „In der Luft und unter
Wasser – unterwegs im Bodenlosen“ auch der
breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Letz-
teres gilt auch für die Ergebnisse des Projekts
Regelungs­systeme für den Membranleichtbau
auf der Basis von Flugtieren mit Membran­
bespannung“ (Finanzie­rung durch BIONA,
BMBF). Die Bionikforschung wird mit diesen Pro-
jekten von rezenten Organismen auf ausgestor-
bene Lebensformen (Flugsaurier bzw. -echsen)
erweitert.
Eine interessante Schnittstelle zwischen wissen-
schaftlicher Forschung und Schulunterricht ist
das Projekt „WiS! –Wissenschaft in die Schulen“.
Vom 16. bis 18.11.2009 fand im Rahmen dieses
Projekts in Zusammenarbeit mit der Abteilung
Schule und Bildung des Regierungs­präsidiums
Karlsruhe im SMNK eine dreitägige Lehrerfortbil­
dung mit dem Titel „Was gibt´s Neues Herr D
ar
-
win
? –
Evolutions­forschung heute“ statt. Die drei
Tage hatten die Themen „Madagaskar – Endemi-
ten und Artbildung“, „Lucys Kinder – zur Evoluti-
on des Menschen“ und „Saurier vom Hühnerhof:
Die Evolution des Wirbeltierfluges“.
Die umfangreichste aktuelle Drittmitteleinwer­
bung der Abteilung Biowissenschaften des
SMNK ist das Projekt „GBIF-Informationssys­
tem Bodenzoologie“ (Finanzierung durch das
BMBF). Projektpartner sind das Senckenberg
Forschungs­institut und Natur­museum Frank-
furt, das Senckenberg Museum für Naturkunde
Görlitz und die ECT Oekotoxikologie GmbH,
Flörsheim am Main. Das Naturkunde­museum
Karlsruhe hat dabei den Bereich der Oribatida
(
Hornmilben) übernommen. Das seit 2003 lau-
fende BMBF-Projekt SOLOBIOMA („Bodenbio-
ta und Biogeochemie in Küstenregenwäldern
Südbrasiliens – Beurteilung der ökosystemaren
Qualität von Sekundärwäldern und ihres Poten-
tials zum Schutz der Biodiversität“) in der Mata
Atlântica (Brasilien, Paraná) wurde bis zum
30.11.2009
verlängert (Abgabe des Endberichts
im Jahr 2010). Dr. A
lexander
R
iedel
,
Kurator für
Coleoptera (Käfer) am SMNK, hatte im Rahmen
seines langfristigen Forschungsvorhabens „Sys­
tematik, Biologie und Ökologie bodenlebender
Rüsselkäfer (Cryptorhynchinae)“ Erfolg mit einem
gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. M
ichael
B
al
-
ke
(
Zoologische Staatssammlung München) bei
der DFG beantragten Forschungsprojekt.
Abbildung 7. Mit einer
namhaften Spende der
BBBank und durch Ver-
mittlung der „Freunde
des Naturkundemuse-
ums Karlsruhe“ (FNK)
konnte 2009 für die
Dauerausstellung „Hei-
mische Natur“ die Der-
moplastik eines Rot-
hirsches, des größten
einheimischen Säuge-
tieres, angeschafft wer-
den; v.l.n.r. K
laus
-
D
ieter
R
ohlfs
(
Vorstand BB-
Bank), Prof. Dr. N. L
enz
(
Museumsdirektor) und
E
rnst
S
chutter
(
Vorstand
FNK).