Seite 198 - Carolinea 68

188
carolinea, 68
(2010)
umzusetzen. Das Einsatzgebiet dieser neuen
Membranen läge unter anderem in faltbaren
Schüttbehältern, mobilen Abdachungen über
Sportarenen und in so genannten fliegenden
Hallen, die in Katastrophengebieten schnellen
Schutz gegenüber Wind und Wetter bieten.
Die Arbeiten an den Projekten „Kreidefische“,
Miozäne Fauna der Bohlinger Schlucht“ (Pro-
jektverantwortlicher: S. G
iersch
)
und „Pinnipedia“
(
Projektverantwortliche: C. B
urkhardt
)
wurden
fortgesetzt. C. B
urkhardt
stellte Gruppenmerk-
male für die Erarbeitung der Endkonstruktionen
eines konstruktionsmorphologischen Evolutions-
ablaufes zusammen und koordinierte diese mit
Beobachtungen zur Bewegung. Mit Arbeiten an
der Projektvorbereitung „Öhningen“ und „Pa-
läoökologie-Buntsandstein“ wurde begonnen
(
S. G
iersch
,
U. G
ebhardt
,
W. M
unk
).
Wissenschaftliche Sammlungen
Die Integration der geologisch-paläontologischen
Sammlungsbestände des ehemaligen geolo-
gisch-paläontologischen Instituts der Universität
Karlsruhe, die 2006 ins SMNK gelangten, wur-
de vorerst abgeschlossen. Die Arbeiten wurden
durch den studentischen Hospitanten S
ebastian
R
oos
(
Universität Heidelberg) unterstützt. De-
von, Jura, Kreide und Tertiär liegen weiterhin
als vorsortierte Kontingente vor, da dafür in den
regulären Sammlungseinheiten einstweilen kein
Platz vorhanden ist.
Im Jahr 2009 konnte die Geowissenschaftliche
Abteilung zwei nennenswerte Schenkungen
aus Privatbesitz verzeichnen. In der Sammlung
M
athias
F
ischer
(
Karlsruhe) befindet sich ein
repräsentatives Kontingent einer durch Gymno-
spermen dominierten Rotliegend-Flora (Gold-
lauter-Formation) aus dem Rennsteigtunnel
bei Oberhof (Thüringen), welches Herr F
ischer
während der Bauphase sammeln konnte. Dieses
Material ist insofern von Bedeutung, als die ent-
sprechenden Fundmöglichkeiten nach Fertigstel-
lung des Rennsteigtunnels erloschen sind. Die
Sammlung W
allner
(
Pforzheim) beinhaltet einen
guten Querschnitt an Fossilien aus dem Unteren
Muschelkalk im Großraum Pforzheim, die Herr
M
artin
W
allner
in den 1970er Jahren zusam-
mengetragen hatte. Unter anderem ist hier auch
ein Exemplar des sehr seltenen Mesoammoniten
Serpianites antecedens (B
eyrich
)
vertreten.
Die Zahl der Neuzugänge beträgt ca. 863 (siehe
Tab. 1). Davon wurden 13 Positionen auf EDV in-
ventarisiert. Die Bereitstellung von zitierfähigen
Sammlungsnummern erfolgt weiterhin im Be-
darfsfall durch W. M
unk
.
Der 2008 von S. G
iersch
und W. M
unk
initiierte Sammlungsteil „Geolo-
gischer Rahmen des vor- und frühgeschicht-
lichen Menschen in Mitteleuropa“ wurde weiter
ausgebaut. 2009 kam weiteres Material aus der
nordhessischen Fundstelle Oberaula-Hausen
hinzu. Diese Artefakte wurden überwiegend in
Levallois-Technik hergestellt und sind zeitlich ins
Mittelpaläolithikum (Neandertaler) zu stellen.
Die Vorbereitungen für die Erfassung der Minera-
logischen Sammlung mit IMDAS wurden voran-
getrieben und die Stelle eines wissenschaftlichen
Volontärs besetzt. Die bereits 2006 als Schen-
kung an das SMNK gelangte umfangreiche mine-
ralogische und lagerstättenkundliche Sammlung
B
echstein
,
die sich in einem sehr schlechten Zu-
stand befand, wurde gereinigt, sortiert und so ca.
200
Stücke für die Inventarisierung vorbereitet.
Einzelne mineralogische Stücke aus der Samm-
lung W
allner
wurden katalogisiert (U. G
ebhardt
,
A. F
uhrmann
).
Insgesamt fanden etwa 20 Leihvorgänge statt.
Präparation
Objekte aus diversen Grabungen, Schenkungen,
Ankäufen und aus den Sammlungen des SMNK
wurden präparatorisch behandelt. Dazu gehören
im Einzelnen Kleinfunde (Pflanzenreste, Insek-
ten und marine Invertebraten) aus dem Rupelton
der Tongrube Unterfeld (Frauenweiler) bei Rau-
enberg, isolierte Einzelfunde aus der Frühjahrs-
grabungskampagne im Höwenegg (Hegau), eine
Reihe bisher unbearbeiteter pleistozäner Säu-
getierreste aus dem Sammlungsaltbestand des
SMNK. Bemerkenswert ist hier ein fragmentaler
Nashornschädel, der dem relativ seltenen Step-
pennashorn Stephanorhinus hemitoechus (F
al
-
coner
)
zugewiesen werden konnte.Ein Elefanten-
molar erwies sich als altpleistozäner Süd­elefant
Mammuthus meridionalis (N
esti
).
Weiterhin prä-
pariert wurde Material aus der „Permotrias“, die
Rotliegend-Flora aus dem Rennsteigtunnel bei
Oberhof (W. M
unk
),
Pisco-Fossilien (Tursiops)
und Mexiko-Fossilien (Fische) (C. B
irnbaum
),
ein
kreidezeitlicher Flugsaurier aus Brasilien, ein jura-
zeitlicher Flugsaurier aus Solnhofen und ein krei-
dezeitliches Krokodil aus Brasilien (R. K
astner
).
Forschungs- und Sammelreisen,
Exkursionen
Zwei Forschungsreisen im Rahmen des DFG-
Projektes FR 1314/10-1 gingen nach Mexiko
(
E. F
rey
,
W. S
tinnesbeck
).
Trotz der politischen
Probleme wurde weiteres Sammlungsmaterial