Seite 208 - Carolinea 68

198
carolinea, 68
(2010)
Aufsammlungen waren nicht nur in Bezug auf
die Gattung Trigonopterus erfolgreich; es wurden
auch zahlreiche interessante Beifänge gemacht.
M. F
alkenberg
und R. T
rusch
reisten vom 24. bis
31.5.
zum 16. European Congress of Lepidopte-
rology nach Cluj-Napoca (Rumänien), in dessen
Rahmen auch Schmetterlinge gesammelt wur-
den. Darüber hinaus unternahmen sie Tagesex-
kursionen in Baden-Württemberg, auf denen für
das Museum gesammelt wurde. Vom 1. bis 11.9.
nahm M. V
erhaagh
zusammen mit den Kollegen
aus der Zoologie im Rahmen der Antragstellung
des Projekts ECOSERV im Programm „Nach-
haltiges Landmanagement“ des MBF an einem
Kick-off-Workshop in Curitiba teil.
Sonstige Tätigkeiten
Mitarbeiter beteiligten sich an der KAMUNA (z.B.
A. R
iedel
:
Schaben-Ralley; M. F
alkenberg
und
R. T
rusch
:
Lichtfangaktion). Am Tag der offenen
Tür stellten W. H
ohner
,
T.
van
de
K
amp
und A. R
ie
-
del
Vitrinen zum Thema „Käfer in unserer Umge-
bung“ aus und zeigten den Besuchern insbeson-
dere im Haus auftretende Schädlinge. R. T
rusch
erklärte die Präparation von Schmetterlingen und
stellte parallel die Landesdatenbank Schmetter-
linge im Internet vor. Führungen im Entomolo-
gie-Magazin und Interviews für die Presse zum
Thema der Massenwanderung von Distelfaltern
gehörten ebenfalls zu seinen Tätigkeiten.
Ausstellungsarbeit
Umfangreichen Raum nahmen in der Entomolo-
gie die Vorbereitungen für die neue Daueraus-
stellung zum Thema „Insekten“ unter Leitung
von M. V
erhaagh
ein, die im Jahr 2010 eröffnet
werden soll. Nachdem im Jahr 2003 die alte In-
sektenausstellung wegen der Sonderausstellung
Schatzkammer Tropen“ abgebaut und wegen
ihres in die Jahre gekommenen Konzepts auch
nicht wieder aufgebaut worden war, sahen sich
die Mitarbeiter immer wieder mit der Besucher-
frage „Wann kommen die Insekten wieder ins Mu-
seum?“ konfrontiert. Insbesondere die aufzieh-
baren Schubladen mit ihren Insektenkästen sind
offensichtlich in liebevoller Erinnerung geblieben.
Natürlich wird es auch in der neuen Ausstellung
viel zu entdecken geben. Am 12.2.2009 wurde
die von M. V
erhaagh
konzipierte und umgesetz-
te Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstages
von C
harles
D
arwin
eröffnet. M. V
erhaagh
führte
auch durch das Begleitprogramm, das sechs
Abendvorträge zu evolutionsbiologischen und
ökologischen Themen, eine szenische Lesung
(„
Darwins Schildkröte“ von J
uan
M
ayorga
)
sowie
eine Reihe von Führungen zu den Arbeitsgebie-
ten von D
arwin
umfasste. M. V
erhaagh
erstellte
im Oktober auch einen Konzeptentwurf für den
zukünftigen Dauerausstellungsbereich des Na-
turkundemuseums im Erdgeschoss des West-
flügels, wenn dieser voraussichtlich ab ca. 2015
vom Naturkundemuseum genutzt werden kann.
Unter dem Arbeitstitel „Form und Funktion – Vor-
bild Natur“ soll die in hervorragender Weise in die
Technologie-Region Karlsruhe passende Thema-
tik der Bionik aufgegriffen werden, die auch bei
den Forschungsvorhaben in der Region sowie
im Naturkundemuseum eine Rolle spielt. Bei der
Umsetzung der Konzeption sollen moderne For-
schungsthemen und -ergebnisse mit lebenden
Pflanzen und Tieren des Vivariums sowie mit
musealen Exponaten aus allen Sammlungsbe-
reichen der Biowissenschaften vermittelt werden.
5.2.3
Referat Zoologie
Wissenschaftliche Schwerpunkte und Projekte
Bodenzoologie und Ökosystemforschung
SOLOBIOMA-Projekt
Die Finanzierung des Projekts in Brasilien ende-
te im November. Zahlreiche Ergebnisse wurden
publiziert und bei Workshops und Tagungen ge-
zeigt. Auf der Grundlage der erfolgreichen Un-
tersuchungen zu Biodiversität und der Funktion
von Bodentieren in den Küstenwäldern im bra-
silianischen Bundesstaat Paraná und einer vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(
BMBF) positiv evaluierten Projektskizze zum
Thema „Nachhaltiges Landmanagement“ wurde
ein weiterer aufwändiger und 200 Seiten umfas-
sender Projektantrag beim BMBF eingereicht
(
H. H
öfer
,
M. V
erhaagh
).
Alpenprojekt
Das bereits 2008 beendete Alpenprojekt „Be-
weidungsumstellung am Einödsberg“ wurde im
Frühjahr mit einem umfangreichen Bericht formal
abgeschlossen. Für die Publikation der Arbeiten
ist ein Andrias-Band vorgesehen, der 2010 er-
scheinen wird. Die Projekt-Homepage
einödsberg.de stellt Informationen zum Projekt
und aktualisierte Artenlisten zur Verfügung.
Biodiversitätsinformatik
T
h
.
S
tierhof
arbeitet weiterhin in Kooperation mit
dem Institut für Programmstruktur und Datenor-
ganisation am KIT (Prof. K
lemens
B
öhm
,
Dipl.-Inf.
G
uido
S
autter
)
an der halbautomatischen Erfas-