B
öhling
: „
Magic Circles“ in Bärlauch-Beständen, Südwestdeutschland
65
noch häufiger als derzeit Thanatophytum-Infekti-
onen erfolgen würden, sähe es vielleicht anders
aus. „David gegen Goliath“? Wer ist wer?
Hier sei noch daran erinnert, dass S
chmucker
&
D
rude
(1934)
vor Jahrzehnten auf die starken
Fluktuationen der Bärlauchbestände bei Göttin-
gen hinwiesen, ohne eine Ursache dafür zu ah-
nen. Im Falle einer Masseninfektion durch Heli-
cobasidium wären die auffälligen Ringstrukturen
unter Umständen kaum zu erkennen, erst recht
nicht, wenn Mischbestände von Bärlauch und
anderen Waldkräutern herrschen.
Hingewiesen werden soll auch auf die historisch-
mystischen „Elfenringe“: Im Wald tanzen Elfen
und Elfe ringförmig um eine Fee herum. Stellen
sie einen volkstümlichen Erklärungsversuch für
bereits früher beobachtete Helicobasidium-Ma-
gic Circles dar?
Für die Biodiversität imHohen Reisach wie für die
bis dato stark verarmende Waldbodenvegetation
des Schonwaldes (B
öhling
2003, 2007, 2008)
er-
geben sich jedenfalls neue Perspektiven. Durch
die Schwächung des Bärlauchs könnten sich die
ehemals gut entwickelten, artenreichen Bestän-
de mesophiler Waldbodenpflanzenarten (B
öhling
2003, 2007, 2008)
vielleicht regenerieren,
πάντα
ῥεῖ
alles fließt.
Dank
Gedankt sei für die finanziellen Unterstützungen der
Stiftung Natur und Umwelt der Landesbank Baden-
Württemberg (M
artin
K
uon
,
S
abine
K
unz
,
N
icole
W
urster
)
und der Erich-Oberdorfer-Stiftung in Karlsru-
he (Frau U
rsula
L
ang
,
Prof. N
orbert
L
enz
und Dr. A
dam
H
ölzer
).
Erst hierdurch konnten die Nachforschungen
aufgenommen werden.
Dank auch allen im Text Genannten für ihre Beiträge
zum Gelingen der Arbeiten, insbesondere Dr. ­M
atthias
L
utz
,
sowie stellvertretend für die Stadt Kirchheim un-
ter Teck als Waldbesitzerin, der Oberbürgermeisterin
Frau A
ngelika
M
att
-
H
eidecker
und Herrn Gemeinderat
Dr. C
hristoph
M
iller
.
Herrn Dr. L
othar
K
rieglsteiner
(
Schwäbisch Gmünd),
Dr. E
rich
G
ötz
(
Filderstadt) und Dr. M
artin
N
ebel
(
Stutt-
gart) danke ich für die kritische Durchsicht des Manu-
skriptes.
Literatur
BBC News (2004): Enigma of Namibia’s ‘fairy circles’. –
; stat.
24.8.2011.
B
ecker
,
T
h
. (2007):
Das Phänomen der Feenkreise
(
Fairy Circles) im Kaokoland (NW Namibia). – Bas.
Appl. Dryl. Res.,
1
,
2
: 121-137.
B
öhling
,
N. (2003): Dauerflächen-Untersuchungen
in einem Eichen-Hainbuchenwald im Vorland der
Schwäbischen Alb (Südwestdeutschland), 1978 –
2001:
Der Niedergang von Scilla bifolia und die Inva-
sion von Allium ursinum. – Tuexenia,
23
: 131-161.
B
öhling
,
N. (2007): Dauerflächenbeobachtung im
buchenreichen Eichen-Hainbuchenwald „Hohes
Reisach“: Regeneriert sich die Artenvielfalt der Wald-
bodenvegetation nach einer erneuten Durchforstung
und Sturmschäden? – Carolinea,
65
: 163-177.
B
öhling
,
N. (2008): Zur Entwicklung der Allium ursinum-
Bestände im buchenreichen Eichen-Hainbuchenwald
Hohes Reisach“ 1978 / 2007. – Tuexenia,
28
: 41-49.
B
randenburger
,
W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäß-
pflanzen in Europa. – 1248 S.; Stuttgart (Fischer).
B
uck
-
F
eucht
,
G. (1980): Vegetationskundliche Be­
obachtungen im Schonwald „Hohes Reisach“ bei
Kirchheim/Teck. – Veröff. Naturschutz Landschafts-
pflege Bad.-Württ.,
51/52
: 479-513.
Karlsruhe.
B
uck
-
F
eucht
,
G. (1989): Vegetationskundliche Dauer-
beobachtung in den Schonwäldern „Hohes Reisach“
und „Saulach“ bei Kirchheim unter Teck. – Mitt. Forstl.
Vers. Forschungsanst. Bad.-Württ., „Waldschutzge-
biete“: 267-306. Freiburg.
C
eresini
,
P. (1999): Rhizoctonia solani. –
cals.ncsu.edu/course/pp728/Rhizoctonia/Hostran-
ge.html; stst. 24.8.2011.
E
llenberg
,
H. (1956): Grundlagen der Vegetationsglie-
derung. Aufgaben und Methoden der Vegetations-
kunde. – In: W
alter
,
H. (Hrsg.): Einführung in die
Phytologie Bd. IV, 1. Teil. – 136 S.; Stuttgart.
F
ogel
,
R. (1997): Fun facts about fungi. Fairy Rings.
.
htm; stat. 24.8.2011.
G
atter
,
W. (2000): Vogelzug und Vogelbestände in Mit-
teleuropa. – 656 S.; Wiebelsheim (Aula). [mit Kapi-
teln zu Walddynamik und –geschichte]
K
rieglsteiner
,
L. (1999): Pilze im Naturraum Mainfrän-
kische Platten und ihre Einbindung in die Vegetati-
on. – Regensburger Mykologische Schriften 9a+b,
905
S.
L
utz
,
M., B
auer
,
R., B
egerow
,
D. & O
berwinkler
,
F.
(2004):
Tuberculina – Thanatophytum / Rhizoctonia
crocorum – Helicobasidium: a unique mycoparasitic-
phytoparasitic life strategy. – Mycol. Res.,
108
(3):
227-238.
L
utz
,
M., B
auer
,
R. & O
berwinkler
,
F. (2006): Das Dop-
pelleben des Birnengitterrostes. – Forschung 2006,
4
: 13-15. [
Englisch: The double life of a fungi (!). –
German research 2007,
1
: 21-23]
R
eid
,
D.A. (1975): Helicobasidium compactum in Brit-
ain. – Trans. Br. mycol. Soc.
64
(1): 159-162.
R
ödel
,
T
h
. (1995):
Die Schneckenbasidien Helicobasi-
dium compactum und H. brebissoni – zwei seltene
Vertreter aus der Ordnung der Auriculariales. – Bo-
letus,
19
/2: 34-39.
R
ooyen
,
M.W.
van
,
T
heron
,
G.K., R
ooyen
,
N.
van
,
J
anko
­
witz
,
W.J. & M
atthews
,
W.S. (2004): Mysterious cir-
cles in the Namib Desert: review of hypotheses on
their origin. - J. Arid. Env.
57
: 467-485.