347
Die Arten
Aktuell konnte
Pleopsidium chlorophanum
im
Odenwald zweimal beobachtet werden, jeweils
auf anthropogenen Substraten. Zur Schonung
der individuenarmen Populationen wurde auf die
Entnahme von Belegen der habituell gut kenntli-
chen Art verzichtet. Rein anthropogene Standor-
te sind in neuerer Zeit vermehrt auch aus ande-
ren Gegenden bekannt geworden.
F: 6321-2: Wegkreuz so von Neudorf, 450 m,
05.03.1996, E-HO — 6322-3: Friedhof zwi-
schen Glashofen und Wettersdorf, 420 m,
11.04.1996, E-HO
Pleurosticta acetabulum
(Neck.) Elix & Lumbsch
Essigflechte
F V
¹
90
Î
L: B
AUER
1859: Nr. 92, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862:
Nr. 34, B
AUSCH
1869: Nr. 90, Z
WACKH
-H
OLZHAU
-
SEN
1883: Nr. 119, B
REMME
1886: S. 40, L
ETTAU
1957: Nr. 1587, B
EHR
1954a: Nr. 418, B
ERTSCH
1964: Nr. 160, W
IRTH
1980, W
IRTH
1995b:
Abb.
H: 6218-3: Felsberg, 1911, V
OIGTLÄNDER
-T
ETZNER
(POLL 3462) — 6219-4: Ober-Kainsbach, Ni-
belungenstr. bei der Spreng, alter Nussbaum,
16.06.49, 380 m, B
EHR
, soz.
Parmelina tilia-
cea
,
Lecanora persimilis
,
L. subcarpinea
(M)
— 6520-1: Katzenbuckel, 1925, V
OIGTLÄNDER
-
T
ETZNER
(POLL 3466)
I: 6518-3: Kart[...] Seh[...]haus gegen den Wolfs-
brunnen, Zweige von Apfel, Rinde, 03.1880 (S
L47684) — 6618-1: Kohlhof bei Heidelberg,
450 m, Baum, 27.01.1903, soz.
Lecanora al-
bellula
,
Pseudevernia furfuracea
, L
ETTAU
(B 60
0029254)
V: häufig, nur am Nord- und Westrand des Ge-
bietes selten oder fehlend (HE, BW, BY) – auf
nährstoffreicher Rinde von Obstbäumen wie
Walnuss, Apfelbaum oder Birnbaum, seltener
an freistehenden Laubgehölzen wie Pappel,
Linde, Ahorn, Eiche, Esche Holunder, u.a.;
selten auch auf Holz oder bearbeitetes Ge-
stein übergehend
Im Gegensatz zu weiten Teilen Mittel- und Nord-
deutschlands ist
Pleurosticta acetabulum
im
Odenwald noch weit verbreitet und mit Ausnah-
me des Nord- und Westrandes des Gebietes zu-
meist ziemlich regelmäßig anzutreffen. Die größ-
ten Populationen sind an den Obstbäumen des
Vorderen (Kristallinen) Odenwalds anzutreffen,
während die Art in den engen Tälern des Sand-
stein-Odenwaldes sehr viel spärlicher vertreten
ist – ein Phänomen, das auch für andere cha-
rakteristische Arten des Xanthorion parietinae
zutrifft (z.B.
Parmelina tiliacea
und
Physconia
-
Arten).
# Polyblastia intermedia Th.Fr.
L: B
EHR
1954a: Nr. 54
H: 6219-2: Ober-Kinzig, Kalkbruch, 08.10.1948,
B
EHR
2906
Polyblastia sepulta
(B)
0LEOPSIDIUM CHLOROPHANUM
0LEUROSTICTA ACETABULUM
1...,337,338,339,340,341,342,343,344,345,346 348,349,350,351,352,353,354,355,356,357,...532