Seite 203 - Carolinea 68

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
193
in Norditalien (Aquila, Trüffelexkursion unter Lei-
tung von Prof. G
iovanni
P
acioni
).
Sonstige Tätigkeiten
Am 5.7.09 übernahm V. W
irth
beim vom BUND
Nordschwarzwald organisierten GEO-Tag der Ar-
tenvielfalt die Erfassung der Flechten. Wie in den
vergangenen Jahren beteiligte sich A. H
ölzer
an
der Präsentation einer „Pflanze der Woche“ in
Form eines Blumenstraußes. M. S
choller
gab
ein SWR4-Rundfunk-Interview, Auskünfte an
das Fernsehen (SWR) im Rahmen der Vorberei-
tungen für die Pilzberatung und -ausstellung.
Ausstellungsarbeit
M. S
choller
organisierte die Frischpilzausstel-
lung, die erstmalig nicht im Hauptgebäude, son-
dern im Kleinen Saal des Pavillons stattfand. Bei
der KAMUNA demonstrierte er Trüffeln in Lebens-
mitteln mit Hilfe des Mikroskops. Außerdem leite-
te er 1-Euro-Kräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter
an, leitete die AG Pilze des Naturwissenschaft-
lichen Vereins Karlsruhe (PiNK) und organisierte
Arbeitstreffen, Vorträge und Exkursionen.
5.2.2
Referat Entomologie
Wissenschaftliche Schwerpunkte und Projekte
Schmetterlinge (Lepidoptera)
Der Internet-Auftritt der Schmetterlinge Baden-
Württembergs (www.schmetterlinge-bw.de, Lei-
tung R. T
rusch
)
arbeitete fehlerfrei. Die Online-
Datenbank wurde mehrfach aktualisiert, damit
den Nutzern die Meldungen auf TK 1:25.000-
Quadrantenbasis schnellstmöglich zur Verfü-
gung stehen. Die Datenbank ist uneingeschränkt
öffentlich zugänglich und hat sehr positiven
Einfluss auf die weitere Bearbeitung der Lan-
desfauna. Neben den traditionell bearbeiteten
Großschmetterlingen erhält das Karlsruher Na-
turkundemuseum nun auch vermehrt Informati-
onen über Vorkommen von Kleinschmetterlingen.
So werden durch die Online-Datenbank Grundla-
gen für eine weitere faunistische Bearbeitung der
Schmetterlinge Baden-Württembergs gelegt. Ins-
gesamt waren bis zum Ende des Berichtsjahres
rund 750.000 Meldungen über die interaktiven
Beobachtungskarten online abrufbar. Im Projekt
Tagfalterdatenbank Baden-Württembergs (Lei-
tung R.T
rusch
,
Bearbeiterin J. B
astian
),
gefördert
durch die Klaus-Tschira-Stiftung gGmbH (KTS),
wurde die Erfassung der Tagfalterfamilien bis auf
die Arten Pieris brassicae, P. rapae und P. napi
abgeschlossen. Die Bearbeitung dieser häufigen
Weißlingsarten wurde ehrenamtlich durch K
arl
H
ofsäss
übernommen. Somit enthält die Tag-
falterdatenbank nun 137 Arten der Arbeitsun-
terlagen zum Grundlagenwerk Schmetterlinge
Baden-Württembergs (AG E
bert
).
Sie umfasste
zum Abschlusstermin (April 2009) insgesamt
47.810
Beobachtungs-Datensätze mit 16.132
Fundort-Datensätzen. Die faunistische Erfassung
Abbildung 33. Zum Tag
der offenen Tür führt
Dr. A. R
iedel
,
sein Spe-
zialgebiet sind Käfer,
die Besucher durch
das Insekten-Magazin.
In der Hand hält er ei-
nen Insektenkasten der
Sammlung C.W
yatt
,
der
östliche Ritterfalter, Pa-
pilio polyctor, enthält.