Seite 60 - Carolinea 68

54
carolinea, 68
(2010)
reich entwickelt in sehr artenarmen Habitaten
und treten dort in Soziationen auf; auch Coro-
noplectrum namibicum erscheint nicht selten mit
hohen Dominanzwerten.
Mit den Teloschistes-reichen Flechtengesell-
schaften der Kiesebenen (siehe unten) hat die
Gesellschaft sehr wenig Ähnlichkeit. Diesen feh-
len alle oben genannten Arten; beiden Assozia-
tionen gemeinsam ist nur Teloschistes capensis
und der von dieser konkurrenzkräftigen Flechte
herrührende orange Farbton, ferner Ramalina an-
gulosa und Buellia incrustans, wenn man von we-
nigen sehr selten und sehr spärlich auftretenden
Arten absieht. Ökologisch bestehen analoge Ver-
hältnisse insofern, als bei beiden Gesellschaften
innerhalb der “Schichten” (Strauchflechten vs.
Krustenflechten) ein Gradient hinsichtlich der
Wasserversorgung existiert, da die Strauchflech-
ten vermutlich einen Teil der Nebelfeuchte zu La-
sten der Krustenflechten abfangen.
6
Teloschistetum capensis
F
ollm
.
ex V.
W
irth
ass. nova
Diese Gemeinschaft (von F
ollmann
1970
als no-
men nudum erwähnt) entspricht den mehrfach in
der Literatur genannten (z.B. M
attick
1970)
und
in neueren quantitativen und qualitativen Unter-
suchungen charakterisierten “Flechtenfeldern”
(
S
chieferstein
&
L
oris
1992,
W
irth
et al. 2007,
W
irth
et al. 2010) der Kiesebenen der mittleren
Namibwüste. Sie ist derart landschaftsprägend,
dass schon früh die Möglichkeit einer Satelliten-
Kartierung ins Auge gefasst wurde (W
essels
&
van
V
uuren
1986).
In dieser Gesellschaft dominiert
Tabelle 5. Lecanoro panis-erucae-Roccelletum montagnei – 11 Aufnahmen.
1
2
3
4
5
6*
7
8
9
10
11
Teloschistes capensis
4
3
3
2-3
3
3
3-4
3
3-4
3
2
b
Lecanora panis-erucae*
1
3
3
4
3
2
a
2
b
3
3
3
2
a
Roccella montagnei*
2
m
2
b
+
r
2
a
2
m
1
1
2
m
2
m
2
a
Ramalina angulosa
1
-
2
a
1-2
2
a
2
a
1
1
2
a
2
a
2
b
Santessonia hereroensis*
2
m
-
1
+
1
2
m
2
m
2
m
+
+
-
Xanthoria sipmanii
-
2
a
+
-
+
2
b
2
a
r
-
+
2
b
Lecanora substylosa
1
-
-
-
-
2
a
1
+
r
+
2
a
Buellia procellarum
1
-
-
-
-
1
1
+
1
+
-
Coronoplectrum namibicum*
-
-
2
b
2
a
-
r
1
-
2
a
2
a
-
Buellia incrustans
1
+
-
-
-
1
-
r
r
-
1
Buellia follmannii
1
-
+
-
-
r
-
+
1
-
-
Ramalina canariensis
+
-
-
-
-
r
-
-
+
+
1
Xanthoparmelia walteri
-
-
r
-
-
+
+
-
-
-
+
Combea mollusca
-
-
-
-
-
-
-
+
+
r
+
Arthothelium desertorum
-
(
r)
-
-
-
-
-
1
+
1
-
Lecanographa subcaesioides (r)
-
-
-
-
-
-
-
+
+
-
Niebla cephalota
-
-
-
-
-
-
-
1
1
1
-
Diploschistes actinostomus
-
-
-
-
-
1
r
-
-
-
(
r)
Ramalina lacera
-
+
-
-
-
-
+
-
-
-
-
Tornabea scutellifera
-
-
-
-
-
-
-
1
+
-
-
Lecidea sarcogynoides
-
-
-
-
-
+
-
-
-
-
-
Parmotrema reticulatum
-
-
-
-
-
-
-
2
a
-
-
-
Usnea spec.
-
-
-
-
-
-
-
+
-
-
-
Heterodermia namaquana
-
-
-
-
-
-
-
+
-
-
-
Ramalina fimbriata
-
-
-
-
-
-
-
-
-
+
-
Xanthodactyon flammeum
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1
Weitere Arten: 1: Xanthodactylon cf. inflatum +, Chrysothrix candelaris (r), Caloplaca eudoxa (r); 2: Buellia sequax
2
a-b; 7: Chrysothrix candelaris (r), Caloplaca eudoxa (r); 10: Caloplaca spec. +, 11: Caloplaca eudoxa (r). – * = als
Charakterart einzustufen. 6*: Typusaufnahme – Aufn. 1: Lüderitz, 30 m ü.M., 1 m x 1 m, zahlreiche Steine, 30°, Exp.
SW, 85 %, 10.2003; 2-11: Höhenzug E Cape Cross, 80-150 m ü.M., jeweils gleich exponierte Flächen mehrerer
Steine, 60 cm x 60 cm, 25-55° Neigung, Exp. S-SE, 95-100 %, 10.2003.