Andrias 19 - page 191

D
ittrich
: Geschichte des Vereins der Pilzfreunde Stuttgart e.V.
153
mann
an. Sie wurden zahlreich in Zeitschriften,
Büchern und Kalendern publiziert. Mehrere Tau-
send Pilzaquarelle fertigte O
tto
B
aral
an. Auch
sie wurden häufig in Publikationen genutzt. Sie
befinden sich teils im Herbarium des Stuttgarter
Naturkundemuseums, teils im Privatbesitz sei-
nes Sohnes, des Ascomyceten-Experten H
ans
-
O
tto
B
aral
in Tübingen. Abschließend sei noch
erwähnt, dass der Stuttgarter Pilzverein mit G
er
-
hard
K
ost
auch einen Universitätsprofessor, der
heute an der Universität Marburg lehrt, hervor-
gebracht hat. Prof. K
ost
verdankt Dr. H
aas
seine
mykologischen Grundkenntnisse und hatte an
seinen Fortbildungsveranstaltungen in Inzigho-
fen teilgenommen (vgl. H
aas
1993, K
ost
2003).
3 Ausblick
Das Engagement für den Pilzverein ist, ähnlich
wie in vielen anderen Vereinen, deutlich ge-
sunken. Mangelnder Nachwuchs mag eine Fol-
ge knapper Freizeit und – wie bereits 1979 ein
Vereinsmitglied moniert – auf einer zu starken
Abkehr von der volkstümlichen Naturkunde zu-
rückführen sein (B
ollmann
1998). Die Zahl der
Mitglieder stieg seit 1965 kontinuierlich auf 771
(1985), um danach auf 580 (2011) zurück zu
gehen (Abb. 8)
4
. Das Interesse an Pilzen in der
Bevölkerung im Stuttgarter Raum scheint hinge-
gen immer noch hoch. Dafür spricht die große
Resonanz bei Pilzausstellungen, -exkursionen
und -beratungen. Eine Möglichkeit der Rekru-
tierung neuer Mitglieder besteht heute auf ganz
anderer Ebene: Für die Wissenschaft sind Pilz-
vereine von großer Bedeutung, da Formenkennt-
nisse heute kaum noch an Universitäten vermit-
telt werden und Vereinsmitglieder heute gefragte
Ansprechpartner bei feldökologischen Studien
und Kartierungsprojekten darstellen.
Literatur
A
nonymus
(1918): Aufruf zur Bildung einer Vereinigung
der Pilzfreunde. − Kosmos,
8
: B12.
A
nonymus
(1920): Rektor W. O
bermeyer
, Gablenberg
†. − Blätter für Pilzfreunde. Mitteilungen für die Mit-
glieder des Vereins der Pilzfreunde, e. V.,
2
: 1.
A
nonmyus
(2012): Naturhistorische Gesellschaft Nürn-
berg e.V. - Gegr. 1801. Abteilung für Pilz- und Kräu-
terkunde. −
.
php?section=Pilze (Abruf 28.6.2012).
B
ollmann
, A. (1998): Chronik des Vereins der Pilz-
freunde Stuttgart e.V. − Südwestdeutsche Pilzrund-
schau,
34
(1):15-30.
B
ollmann
, A., G
minder
, A. & R
eil
, P. (1994): Abbildungs-
verzeichnis europäischer Großpilze. − Hornberg
(Schwarzwälder Pilzlehrschau).
G
ackstatter
, F. (1946): Antrag auf Weiterführung des
Vereins, 1946. − Archiv des Vereins der Pilzfreunde.
G
minder
, A. & R
eil
, P. (1993): Die alten Bärte sind ab. –
Südwestdeutsche Pilzrundschau,
29
(1): 1.
H
aas
, H. (1932): Die bodenbewohnenden Großpilze
in den Waldformationen einiger Gebiete von Würt-
temberg. – Beihefte zum Botanischen Centralblatt,
50
(2): 36-134.
H
aas
, H. (1951): Pilze Mitteleuropas. − Stuttgart
(Franckh).
Haas, H. (1993): 70 Jahre Mykologie in Südwest-
deutschland. Ein persönlicher Rückblick. – Mitteilun-
gen der Mikro AG Stuttgart e. V.,
3
: 1-16.
H
aas
, H. & S
chrempp
, H. (1970): Pilze in Wald und Flur.
112 Pilze in Farbe. − Stuttgart (Franckh).
K
ost
, G. (2003): Nachruf auf den Ehrenvorsitzenden
Dr. H. H
aas
. – Zeitschrift für Mykologie,
69
: 155-166.
K
rieglsteiner
, G. J. (2000): Die Großpilze Baden-
Württembergs, Band 1. – Stuttgart (Ulmer).
R
aithelhuber
, J. (1968): Aus der Geschichte des Ver-
eins der Pilzfreunde Stuttgart e.V. 2. Teil 1945-1968.
– Südwestdeutsche Pilzrundschau, Sondernummer
zum 50-jährigen Bestehen: 8-11.
R
aithelhuber
, J. (1987): Die Pilze des Höhenparks
Killesberg in Stuttgart. − Metrodiana, Sonderheft
3
,
Stuttgart (Eigenverlag).
S
choller
, M. (2008): Die Arbeitsgruppe Pilze im Na-
turwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. (PiNK)
– ein Rückblick auf die Aktivitäten der ersten Jahre.
– Carolinea,
66
(2008): 163-170.
S
teinmann
, H. (1968): Aus der Geschichte des Vereins
der Pilzfreunde Stuttgart e.V. 1. Teil 1945-1968. −
Südwestdeutsche Pilzrundschau, Sondernummer
zum 50-jährigen Bestehen: 2-7.
4
Die deutliche Zunahme der Mitglieder von 1999 auf 2000
erklärt sich mit der Berücksichtigung von 109 Abonnenten
der Vereinszeitschrift, die bis 1999 nicht als Mitglieder geführt
wurden.
1...,181,182,183,184,185,186,187,188,189,190 192,193,194,195,196,197,198,199,200,201,...376
Powered by FlippingBook