231
Die Arten
Nr. 383, L
ETTAU
1954: Nr. 952, B
EHR
1954a:
Nr. 181, B
ERTSCH
1964: Nr. 762, W
IRTH
1995b:
Abb.
H: 6119-3: Otzberg, grasiger Hang, Basaltsteine,
350 m, 19.04.1949, B
EHR
3512
h
Lecidella
asema
“ (B) — 6217-2: Jugenheim am Wein-
berg, Granitmauer, 300 m, 14.04.1951, B
EHR
4705 (B) — 6320-1: Würzberg, Friedhofsmau-
er, Mörtel, 500 m, 25.04.1949, B
EHR
3616 (B)
— 6320-2: Gönz, Gönzbachtal, sonnige Stra-
ßenmauer, Sandstein, 200 m, 05.06.1956,
B
EHR
9923 (B / det. Sipman 1998) — 6418-
3: Weinheim, Ruine Windeck, Granit, 220 m,
17.09.1948, B
EHR
2752 (B) — 6518-3: Hei-
delberg [epilithisch],
ƒ
Amandinea punctata
Z
WACKH
127, Bayrh. 289 (WIES) – Heidelberg,
Mauern über dem Stift, Sandsteinquader,
200 m, 20.07.1951, B
EHR
5135
h
Lecidella
asema
“ (B)
V: m. häufig (HE, BW, BY) – auf zumeist leicht
kalkbeeinflussten Silikatgesteinen, z.B. älte-
ren Sandsteinmauern von Friedhöfen oder
Weinbergen, selten auf anstehendem Ge-
stein
Lecidella elaeochroma
(Ach.) M.Choisy
Olivgrüne Schwarznapfflechte
f.
elaeochroma
F
¹ ¹
96
Ò
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 206, B
AUSCH
1869: Nrn. 341, 342, F
RIEDRICH
1878: S. 33,
Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883: Nrn. 381, 384, L
ET
-
TAU
1954: Nr. 895, B
EHR
1954a: Nrn. 184, 186,
B
ERTSCH
1964: Nrn. 753, 769, W
IRTH
1995b:
Abb.
H: 6518-3: Ad
Sorbus
prope Heidelberg, Z
WACKH
L. 350 (KR, WIES: Bayrh. 320) – Heidelberg,
Z
WACKH
128, Bayrh. 319 (WIES) – Heidelberg,
selten an Birken,
ƒ
Lecania cyrtella
Z
WACKH
B
54, Bayrh. 275 (WIES)
V: häufig (HE, BW, BY) – auf meist glatter Rinde
von Laubgehölzen im Wald und im Offenland,
v.a. an Walnuss und Hainbuche, seltener an
Rotbuche, Esche, Pappel, Holunder, Weide,
Eiche, Pappel, Linde und Apfelbaum; auch
auf Holz
Im Rahmen der aktuellen Kartierung wurde
Lecidella elaeochroma
weit gefasst unter Ein-
schluss der teilweise auch als eigene Arten ge-
werteten „
Lecidella achristotera
” und „
Lecidella
euphorea
“. Formen mit inspersem Hymenium
(
Lecidella achristotera
) sind im Odenwald nicht
selten, stellenweise sogar häufiger als
Leci-
della elaeochroma
s.str. Nach eigenen Beob-
achtungen scheinen entsprechende Formen
insbesondere an eutrophierten Stellen verstärkt
aufzutreten (vgl. W
IRTH
1980).
Lecidella eupho-
rea
lässt sich nach den in den gängigen Flech-
tenfloren angegebenen Kriterien nicht eindeutig
abgrenzen, und eine Inhaltsstoffanalyse scheint
unumgänglich. Weitere Untersuchungen wer-
den zeigen, wie der Formenkreis um
Lecidella
elaeochroma
zu gliedern ist (vergl. K
NOPH
& L
EU
-
CKERT
2004).
,ECIDELLA CARPATHICA
,ECIDELLA ELAEOCHROMA F
ELAEOCHROMA
1...,221,222,223,224,225,226,227,228,229,230 232,233,234,235,236,237,238,239,240,241,...532