480
andrias, 17
(2008)
forste mittleren Alters geprägt. Jegliche forstli-
che „Nebennutzungen“ wie Streunutzung und
Waldweide wurden aufgegeben. Der für Flech-
ten ungünstige Beschattungsgrad innerhalb der
Bestände hat durch aufkommende Naturverjün-
gung sowie konkurrierende Gefäßpflanzen in
den letzten Jahrzehnten stark zugenommen.
Auch in der
Landwirtschaft
hat sich ein Struk-
turwandel vollzogen, der die ursprünglich auf
ganzer Fläche kleinräumig genutzte und hier-
durch kleinstrukturierte Landschaft mit zahlrei-
chen „Mikrohabitaten“ vollständig veränderte.
Ein wesentlicher, das Vorkommen von Flech-
ten beeinflussender Faktor ist der sukzessiv
zunehmende Stickstoffeintrag, wodurch die
Konkurrenzverhältnisse stark zuungunsten von
Flechten verschoben werden und insbesondere
Flechten nährstoffarmer Wuchsorte inzwischen
kaum noch Siedlungsflächen finden.
Die industriellen und durch Hausbrand her-
vorgerufenen
Rauchgasimmissionen
, die im
19. Jahrhundert nur im direkten Umfeld der
Emissionsquelle wirkten, hatten bis zur Mitte des
20. Jahrhunderts stark zugenommen und waren
mittels hoher Schornsteine weiträumig wirksam.
Es ist davon auszugehen, dass diese Faktoren
im Zusammenwirken die Situation der Flechten
veränderten. Aber man muss wohl vor allem die
massiven Schadstoffimmissionen in der Mitte des
20. Jahrhunderts anführen, die dazu geführt ha-
ben, dass die einst üppige Flechtenflora – auch
heute noch – stark veramt ist und wir nur mit einer
gewissen Trauer um das Verlorene die Flechten-
funde des 19. Jahrhunderts bestaunen können.
7.3.1 Neu- und Wiederfunde
Neu- und Wiederfunde für Deutschland
In den letzten Jahrzehnten ist in Deutschland
– wie auch anderswo – eine deutliche Zunahme
lichenologischer Aktivitäten festzustellen, was
u.a. eine beträchtliche Zahl von Neu- und Wie-
derfunden zur Folge hatte. Auch innerhalb des
Kartiergebietes wurden einige Flechtenarten
und lichenicole Pilze erstmals für das Gebiet der
Bundesrepublik Deutschland nachgewiesen.
Fellhanera ochracea
Pronectria ornamentata
Lichenochora coarctatae
Thelocarpon magnussonii
Lichenodiplis hawksworthii Thelocarpon saxicola
Pronectria oligospora
Vezdaea stipitata
Die fünf folgenden, im Odenwald beobachteten
Arten galten in Deutschland als ausgestorben
bzw. verschollen.
Aphanopsis coenosa
Sphinctrina tubiformis
Arthonia mediella
Thelocarpon coccosporum
Arthonia molendoi
Neufunde für das Kartiergebiet
Im Rahmen der aktuellen Kartierung wurden
insgesamt 142 Arten erstmals für das Untersu-
chungsgebiet nachgewiesen; fünf für das Gebiet
bislang nicht bekannte, historisch belegte Arten
konnten durch Literatur- und Herbarrecherchen
ermittelt werden. Angesichts der vergleichswei-
se guten lichenologischen Durchforschung des
Kartiergebietes in den vergangenen zwei Jahr-
hunderten erstaunt diese hohe Zahl zunächst.
Zu berücksichtigen ist aber, dass sich unter
jenen Neunachweisen für das Gebiet neben
zahlreichen lichenicolen Pilzen auch viele Arten
befinden, die erst in der jüngeren Vergangenheit
beschrieben wurden. Hierzu zählen z.B. die fol-
genden Flechtenarten:
Agonimia globulifera
Protoparmelia hypotremella
Bacidia adastra
Psoroglaena abscondita
Bacidia brandii
Pyrenocollema chlorococcum
Bacidia neosquamulosa Rinodina pityrea
Caloplaca ruderum
Thelocarpon magnussonii
Cladonia monomorpha Vezdaea acicularis
Fellhanera ochracea
Vezdaea leprosa
Lecanora compallens
Vezdaea retigera
Lecanora sinuosa
Vezdaea rheocarpa
Lepraria elobata
Vezdaea stipitata
Parmelia ernstiae
Eine beträchtliche Zahl der Nachweise sind Neu-
funde für einzelne Bundesländer.
Einige Flechtenarten zeigen in den letzten
Jahr(zehnt)en eine auffällige Ausbreitungs-
tendenz, wodurch früher aus dem Gebiet nicht
bekannte Arten nun teilweise öfter beobachtet
werden können. Beispiele für derzeit sich aus-
breitende Arten sind:
Evernia divaricata
Flavopunctelia flaventior
Flavoparmelia soredians Punctelia borreri
Verschiedene Flechtenarten bilden nur selten
Fruchtkörper aus und sind daher vielfach schwer
Tabelle 7: Neufunde für Bundesländer
Neufunde
Anzahl
Hessen
57
Baden-Württemberg
40
Bayern
33
1...,470,471,472,473,474,475,476,477,478,479 481,482,483,484,485,486,487,488,489,490,...532