243
Die Arten
H: 6118-3: Eberstadt, Mühltal, sonnige Felsen, Moo-
se und dünne Erdauflage über Granit, 200 m,
22.06.1949, B
EHR
3990 (B / conf. Degelius 1953,
vidi Magnusson) — 6120-3: Breuberg, Burgmau-
ern, über Moosen auf Sandsteinquadern, 300 m,
30.05.1949, B
EHR
3668
h
Polychidium musci-
cola
“ (B) – Breuberg, Burgmauern über Moosen,
300 m, 30.05.1949, B
EHR
3668 (B / conf. Dege-
lius 1953) — 6218-4: Ruine Rodenstein, Burg-
mauer, 06.06.1949,
ƒ
Collema auriforme
B
EHR
3749 (B) — 6320-1: Michelstadt, Kalkgrube süd-
lich vom Friedhof, Kalkerde, 300 m, 03.04.1953,
B
EHR
6430, soz.
Catapyrenium squamulosum
,
Toninia physaroides
(B / conf. Degelius 1953)
— 6420-4: Kailbach, Straßenmauer, schattig,
über Moosen auf Sandsteinquadern, 300 m,
02.09.1951, B
EHR
5441 (B / conf. Degelius 1953)
— 6421-1: Ruine Wildenburg bei Amorbach,
21.05.1888, zwei Belege, vermutl. S
CRIBA
(FR)
– Wildenburg, schattige Burgmauer, Moose und
Sandstein, 350 m, 21.06.1953, B
EHR
6934 (B /
conf. Degelius 1953) — 6422-1: Walldürn nach
Altheim, Kalkbruch, Kalkerde, 400 m, 27.07.1954,
B
EHR
7929 (B) — 6518-3: Heidelberg, Z
WACKH
172, Bayrh. 541 (WIES)
I: 6518-3: Heidelberg, muscicolous, Zw. L. 172,
ex herb. Rehm (S L34031 / det. Otálora 2005)
– Heidelberg, muscicolous,13.09.1848 (S
L33737 / det. Otálora 2005)
V: m. selten (HE, BW, BY) – zumeist über Moo-
sen auf basen- bzw. kalkreichem Boden, auf
alten Mauern, auf Kalkgestein; selten auf be-
mooster Rinde von Esche oder Eiche
Leptogium plicatile
(Ach.) Leight.
Faltige Gallertflechte
F 3 V
17
Î
L: K
OERBER
1855: S. 411, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 351, B
AUSCH
1869: Nrn. 546, 547,
548, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883: Nr. 18, B
EHR
1954a: Nr. 147, B
ERTSCH
1964: Nrn. 1039,
1044, 1054, W
IRTH
1980/1995b, S
CHÖLLER
&
K
ALTHOFF
1999: S. 53
H: 6518-3: Heidelberg, 04.1869, Z
WACKH
(FR
2724 / rev. Schöller 1995) — keine Belege
von B
EHR
aus dem Odenwald in B vorhanden
I: 6518-3: Granitfelsen im Neckar (S L34319)
V: selten (HE, BW, BY) – auf kalkbeeinflusstem
Mauerwerk, selten auf anstehendem Gestein
Von Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
(1883) wurde
Leptogium
plicatile
vor allem an feuchten bis zeitweise nas-
sen Standorten gefunden, so z.B. „an Granitfelsen
im Neckar bei Schlierbach“ oder „in einer fast stets
mit Wasser gefüllten Aushöhlung eines Granitfel-
sens im Neckar beim Haarlasse“. Entsprechende
Wuchsorte wurden während der aktuellen Kartie-
rung nicht gefunden; stattdessen fand sich
Lepto-
gium plicatile
bevorzugt auf altem Mauerwerk ins-
besondere von Burgen, Friedhöfen und Kirchen.
Leptogium saturninum
(J.Dicks.) Nyl.
Filzige Gallertflechte
F 2 0
0
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 366, B
AUSCH
1869: Nr. 563, F
RIEDRICH
1878: S. 52, Z
WACKH
-
,EPTOGIUM LICHENOIDES
,EPTOGIUM PLICATILE
1...,233,234,235,236,237,238,239,240,241,242 244,245,246,247,248,249,250,251,252,253,...532