237
Die Arten
so von Antonslust, 200 m, 13.05.1999, C-E
(C-E 6820 / det. Tønsberg 2005)
Lepraria incana
(L.) Ach.
Graue Lepraflechte
F
¹ ¹
99
Î
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883: Nr. 558 bis, L
ETTAU
1958b: Nr. 1956, B
EHR
1954a: Nr. 508, W
IRTH
1995b: Abb., V
IEHMANN
1997
H: 6518-3: Heidelberg, Schloß, 1935, V
OIGTLÄN
-
DER
-T
ETZNER
(POLL 4663)
I: 6518-3: Auf dem Königstuhle, junge Fichten,
29.08.1880 (S L41999)
V: s. häufig (HE, BW, BY) – substratvage Art; epi-
phytisch an Rotbuche, Apfelbaum, Birnbaum,
Eiche, Kirsche, Hainbuche u.a.; auch auf Holz,
Boden oder Silikatgestein
Lepraria jackii
Tønsberg
Jacks Lepraflechte
F
¹
D
2
Î
L: K
ÜMMERLING
et al. 1995b: S. 462f, W
IRTH
& H
EK
-
LAU
1995: Abb., W
IRTH
1995b: Abb.
V: s. selten nachgewiesen, aber vermutlich häu-
figer (BW, BY) – an Fichte und auf Buntsand-
steinblöcken
Lepraria jackii
hat einen ausgeprägten Schwer-
punkt auf Rinde von Nadelbäumen und Holz und
unterscheidet sich damit von den übrigen heimi-
schen
Lepraria
-Arten (W
IRTH
& H
EKLAU
1995). Die
Hauptverbreitung liegt in montanen Lagen, daher
dürfte die Art eher seltener als
Lepraria rigidula
und vor allem
L. incana
und
L. lobificans
sein.
F: 6421-1: Preunschen, Aufstieg zur Wildenburg,
270 m, an Fichte 29.04.1990, W & R. W
IRTH
(STU-Wirth-19008) — 6518-3: Großes Fel-
senmeer unterhalb der Felsenmeerhütte,
385 m, auf Buntsandsteinblöcken, 09.04.
1992, W & R. W
IRTH
(STU-Wirth-23404)
,EPRARIA ELOBATA
,EPRARIA JACKII
,EPRARIA INCANA