282
andrias, 17
(2008)
ter am Rande von breiten und damit nicht allzu
schattigen Waldwegen geeignete Wuchsorte.
F: 6320-1: Michelstadt, aufgelassene Kalkgru-
be s vom Friedhof, 250 m, 07.04.1991, C-E
— 6320-2: Gönzbachtal, Waldweg n „Kalte
Klinge“, 450 m, 26.11.1995, C-E (C-E 6843)
— 6321-1: Mainbullau, Kiesstreifen um die
Kirche, 440 m, 01.01.2005, C-E (C-E 4013)
— 6322-3: Herrschaftswald w vom Schlem-
pertshof, 435 m, 29.05.1994, C (C-E 4095) —
6519-1: „Unterer Brunnenpfad n vom Schloss
Hirschhorn, 300 m, 19.02.2005, C-E (C-E
1074)
Naetrocymbe punctiformis
(Pers.) R.C.Harris
P 2 2
13
Î
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 340 p.p.,
B
AUSCH
1869: Nrn. 521, 527, Z
WACKH
-H
OLZ
-
HAUSEN
1883: Nr. 530, B
EHR
1954a: Nr. 66 p.p.,
B
ERTSCH
1964: Nrn. 1118, 1123, W
IRTH
1995b:
Abb.
H: 6219-3: Ober-Kainsbach, Schnellerts, Burg-
hof,
Acer
, 350 m, 16.06.1949, B
EHR
3917 (B)
— 6420-3: Sensbacher Tal bei Gaimühle,
Straßengebüsch, Haselnuss, 200 m, 12.08.
1951, B
EHR
5385 (B) — 6518-3: Heidelberg,
auf dem Schloss, an
Aesculus
, an
Carpinus
,
1851, Z
WACKH
39 C, D, Bayrh. 499 (WIES) –An
Populus italica
im Heidelberger Schlossgar-
ten, Z
WACKH
368, Bayrh. 510 (WIES) — 6620-
1: Neckargerach, Minneburg, Laubwaldrand,
mittlere Eiche, 200 m, 21.04.1949, B
EHR
3560
(B)
I: 6518-3: Heidelberg, „Hutzelwald“, 250 m,
Acer pseudoplatanus
, 02.10.1902, L
ETTAU
(B
60 0049055) – Heidelberg, Gaisberg, 150 m,
Castanea
sp., 01.10.1902, L
ETTAU
(B 60
0049054)
V: selten (HE, BW, BY) – auf glatter Rinde von
Walnuss, Hasel, Eiche und Eberesche
Den Literaturangaben zufolge war
Naetrocym-
be punctiformis
noch bis in die Mitte des letz-
ten Jahrhunderts weitaus häufiger als heute
– eine Entwicklung, die auch in anderen Teilen
Deutschlands festzustellen ist und in der Roten
Liste der Flechten (W
IRTH
et al., in Vorbereitung)
ihren Niederschlag gefunden hat. Die mit einer
Zunahme der Algen (insbesondere auf den Äs-
ten) einhergehende allgemeine Eutrophierung –
verstärkt in landwirtschaftlich intensiv genutzten
Gegenden – dürfte maßgeblich für diese nega-
tive Bestandesentwicklung verantwortlich sein.
Eine Korrelation der aktuellen Funde mit Gebie-
ten geringerer Nutzungsintensität bzw. reicherer
Flechtenflora lässt sich indes nicht herstellen.
In älterer Literatur wird die mit einem dünnen
braunschwarzen bis schwarzen Lager ausge-
zeichnete „
Arthopyrenia laburni
Arnold” von
Nae-
trocymbe punctiformis
unterschieden, während
sie heutzutage in deren Variationsbreite einbe-
zogen wird. Eine diesbezügliche Angabe findet
sich zwar bei B
ERTSCH
(1964), die von ihm zitierte
Arbeit von B
AUSCH
(1869) enthält jedoch keine
entsprechende Textstelle.
Naetrocymbe rhyponta
(Ach.) R.C.Harris
P G 0
0
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 344, B
AUSCH
1869: Nr. 528, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883:
Nr. 532, B
EHR
1954a: Nr. 68, B
ERTSCH
1964:
Nr. 1125, W
IRTH
1980/1995b
H: 6219-1: Höllerbach, Mischwald,
Juglans
,
250 m, 06.07.1949, B
EHR
4106
nicht diese
Art (B) — 6319-2: Steinbach, Hohlweg nach
dem Waldhorn,
Quercus
, 250 m, 06.10.1948,
B
EHR
2839
nicht diese Art (B) — 6518-3: Ad
Populus italicum
horti areis Heidelbergensis,
Z
WACKH
(KR)
Naetrocymbe rhyponta
ist aus dem 19. Jahrhun-
dert von Heidelberg („im Schlossgarten”, „bei
Schlierbach”, „am Stifte [Neuenburg]”) bekannt.
Da sich die Behr’schen Aufsammlungen als fehl-
bestimmt erwiesen haben, stellen die Funde von
.AETROCYMBE PUNCTIFORMIS
1...,272,273,274,275,276,277,278,279,280,281 283,284,285,286,287,288,289,290,291,292,...532