294
andrias, 17
(2008)
11.04.1878, Z
WACKH
L. 433
h
Opegrapha ce-
sareensis
“ (M) – An Fels in feuchten Ritzen ei-
ner Mauer imKastanienwald über Neuenheim,
10.04.1878, Z
WACKH
L. 433
h
Opegrapha
cesareensis
“ (M) — 6620-1: Neckargerach,
Minneburg,
schattiger
Sandsteinfelsen,
21.04.1949, B
EHR
4837
h
Opegrapha calca-
rea
“ (M) – Neckargerach, Minneburg, Sand-
steinfelsen, 130 m, 21.04.1949, B
EHR
3536
h
Opegrapha rupestris
“ (B)
Die mikroskopische Untersuchung von histori-
schen Herbarbelegen zeigte, dass diese aktuell
bundesweit vom Aussterben bedrohte Art im Ne-
ckartal noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts
vorkam. Aktuell gelangen leider keine Nachwei-
se mehr, weshalb
Opegrapha ochrocheila
für
den Odenwald als verschollen gelten muss.
Opegrapha rufescens
Pers.
Fuchsrote Zeichenflechte
F 3
¹
61
Ò
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 251, B
AUSCH
1869: Nr. 379, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883:
Nrn. 450, 451, L
ETTAU
1941: Nr. 463, B
EHR
1954a: Nr. 109, B
ERTSCH
1964: Nr. 925, W
IRTH
1980, W
IRTH
1995b: Abb., S
CHÖLLER
& K
ALTHOFF
1999: S. 60
H: 6120-3: Neustadt, Waldrand am Bahnhof,
Quercus
, 200 m, 30.05.1949, B
EHR
3681 (B)
— 6319-2: Michelstadt, Feldgehölz am Silber-
brünnchen, Buche, 350 m, 07.04.1951, B
EHR
4657 (B) – Steinbach, Sandsteinbruch, alte
Quercus
, 250 m, 28.11.1948, B
EHR
3078 (B)
— 6320-1: Dorf Erbach, Dreiseental, Laub-
waldrand, Eiche, 16.04.1949, B
EHR
3455 (B) —
6518-3: Heidelberg, Wolfsbrunnen,
Castanea
,
200 m, 09.03.1951, B
EHR
4622 (B) – Ad
Fagus
montis Königstuhl prope Heidelberg, Z
WACKH
L. 355 (KR) – Heidelberg, an Buchen des Kö-
nigstuhls, sehr selten, Z
WACKH
355, Bayrh. 372
(WIES) — 6520-2: Reisenbachtal, Mischwald,
Quercus
, 400 m, 12.08.1951, B
EHR
5345 (B)
V: m. häufig (HE, BW, BY) – v.a. an Apfelbaum
und Walnuss in Streuobstbeständen, häu-
fig auch an Hainbuche, ansonsten an Eiche
(auch Roteiche), Esche, Rotbuche, Pappel,
selten an Ahorn, Hartriegel, Weide, Ulme
Diese wegen ihres eigenartigen Lagers bereits
im Gelände gut kenntliche Zeichenflechten-Art
ist nach unseren Beobachtungen in Ausbreitung
begriffen. Bemerkenswert sind die aktuell offen-
bar veränderten ökologischen Ansprüche dieser
Art. Wie die historischen Aufsammlungen zeigen,
wurde
O. rufescens
früher eher in Wäldern ge-
funden und bevorzugte subneutrophytische bis
mäßig acidophytische Standorte. Aktuell wurde
sie im Odenwald indes meist im Offenland unter
± neutrophytischen Bedingungen angetroffen.
Opegrapha rupestris
Pers.
Fels-Zeichenflechte
L
¹
R
1
Î
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883: Nr. 441, G
LÜCK
1903: Nr. 441, B
EHR
1954a: Nr. 105, B
ERTSCH
1964: Nr. 932, W
IRTH
1980
H: 6620-1: Neckargerach, Minneburg, Sand-
steinfelsen, 130 m, 21.04.1949, B
EHR
3536
Opegrapha ochrocheila
(B)
V: s. selten (BW) – auf
Verrucaria
spec. über
Mörtel von schattig-feuchter, alter Mauer
Opegrapha rupestris
ist eine selten beobachtete
Art von Karbonatgesteinen, die häufig auf
Ver-
rucaria
-Arten, seltener anderen Krustenflech-
ten wächst. Auch im Fall des einzigen aktuellen
Nachweises wurde die Besiedlung einer
Verru-
caria
-Art beobachtet. Ob dies auch auf die histo-
rischen Angaben von Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
(1883:
„auf Sandsteinen einer alten Feldmauer am
Wolfsbrunnenwege”) oder die bei G
LÜCK
(1903)
zitierte alte Angabe von Prof. Bronn aus dem
Jahre 1821 („an Wegen nach Schönau“) zutraf,
ließ sich jedoch mangels Belegen nicht klären.
F: 6520-3: Ruine Stolzeneck nw von Lindach,
210 m, 04.09.1999, C-E (C-E 5306)
/PEGRAPHA RUFESCENS
1...,284,285,286,287,288,289,290,291,292,293 295,296,297,298,299,300,301,302,303,304,...532