Previous Page  186 / 258 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 186 / 258 Next Page
Page Background

184

Carolinea 72

(2014)

heim. Dort wurden Lichtfänge durchgeführt und

die Daten den Naturschützern vor Ort für ihre

Arbeit zur Verfügung gestellt (http://brachenleite.

info).

Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ento-

mologischen AG nutzten die Möglichkeit der Teil-

nahme am 18. Europäischen Kongress für Lepi-

dopterologie, der vom 29. Juli bis 4. August an

der Amerikanischen Universität in Blagoevgrad

(Bulgarien) stattfand. Während des Kongresses

gab es die Möglichkeit zu mehreren Exkursi-

onen in die Umgebung von Blagoevgrad sowie

im Anschluss an die Tagung im Lande, wobei die

Hochgebirge Rila und Pirin im Mittelpunkt stan-

den. Wegen dieses Kongresses fand 2013 keine

eigenständige Exkursion der Entomologischen

AG in das SEL-Studiengebiet im Oberen Vinsch-

gau statt.

In den Monaten Mai, Juni und Juli führten wir drei

mehrtägige Exkursionen auf die Baaralb um Im-

mendingen (Obere Donau, Landkreis Tuttlingen)

durch. Diese Geländearbeiten dienten der Kar-

tierung von Groß- und Kleinschmetterlingen mit

einem Schwerpunkt auf den Zünslerfaltern. Zum

Jahresende fand dann am 29. November das

vierte Arbeitstreffen zur Kartierung der Zünsler-

falter Baden-Württembergs statt. Es wurden die

bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen ausge-

tauscht und das weitere Vorgehen beraten.

Die Vorträge im Berichtsjahr waren im Einzelnen

folgende:

22. Februar,

J

ulian

F

ricke

(Karlsruhe):

Wildbie-

nen um Karlsruhe

Die Wildbienenfauna Deutschlands zählt ca. 550

Arten. Sie sind wärmeliebende Tiere und besie-

deln besonders Lebensräume, in denen sie tro-

ckene und offene Standorte vorfinden. Die natür-

liche Landschaft um Karlsruhe ist, bedingt durch

die geographische Lage, von sandigen Flächen

dominiert, es finden sich aber auch Muschelkalk

und Buntsandstein. Das Stadtgebiet von Karlsru-

he bietet auch heute noch stellenweise vielfältig

strukturierte Biotope, in denen Wildbienen ideale

Voraussetzungen (Nahrungs- und Nistraum) zum

Überleben finden. Zunehmende Umwandlung na-

türlicher Lebensräume in Kulturland sowie urbane

Bebauung und anthropogene Nutzung bewirken

einen Verlust an für Wildbienen geeigneten Rück-

zugsgebieten. Mit der aktuellen Wildbienenkar-

Abbildung 11. Sonnentau (

Drosera rotundifolia

) im Harprechtser Moos bei Isny. – Foto: R.

T

rusch

.