164
andrias, 19
(2012)
der „Association Journées Européennes du Cor-
tinaire“ (J.E.C.), an der auch Pilzfreunde aus
dem Ausland teilnahmen
4 Ausblick
Die Kursteilnehmer und Besucher der Ausstel-
lungen beliefen sich den vergangenen Jahren
auf beachtliche 800 bis 1.000 jährlich (P
ätzold
2012); sie ist damit die wohl bedeutendste pilz-
kundliche Fortbildungsstätte ihrer Art in Deutsch-
land. Nach demTod von W. P
ätzold
übernahm im
Februar 2011 die Stadt Hornberg die Schwarz-
wälder Pilzlehrschau und versucht seitdem über-
gangsweise in Eigenregie in Form eines Gastdo-
zentensystems weiter zu führen. Die Gemeinde
bemüht sich jedoch intensiv um einen geeig-
neten Nachfolger und um den Erhalt der Pilzlehr-
schau. So wurden Umbauarbeiten der Räum-
lichkeiten der „Schwarzwälder Pilzlehrschau“ in
Höhe von 125.000
€
vorgenommen und diese am
15.6.2012 feierlich eingeweiht.
Dank
Ich möchte mich ganz herzlich bei der Stadt Hornberg
und allen Pilzfachleuten für die Unterstützung bei der
Erstellung meiner Dokumentation bedanken.
Literatur
A
nonym
(1972): Schwarzwälder Pilzlehrschau in jün-
geren Händen. – Südwestdeutsche Pilzrundschau,
8
(2): 12-14.
D
ähnke
, R. M. (1979): Schwarzwälder Pilzlehrschau. –
Südwestdeutsche Pilzrundschau,
15
(2): 23.
P
ätzold
, K. (2012): 50 Jahre Schwarzwälder Pilzlehr-
schau – „das Mekka für Pilzfreunde“. – Hornberg
(Verlag der Stadt Hornberg).
S
teinmann
, H.(1974): 10 Jahre Pilzberatung in Baden-
Württemberg. – Südwestdeutsche Pilzrundschau,
10
(1): 18-19.
S
teinmann
, H. (1987): 25 Jahre Schwarzwälder Pilzlehr-
schau. Rückblick von 1962 bis 1979. In: P
ätzold
, W.
(Hrsg.): 25 Jahre Schwarzwälder Pilzlehrschau. –
Festschrift (Hornberg): 10-13.