B
eck
et al.
:
Taxonomie der Gattung
Phthiracarus
111
1 Sensillus lang, ± stabförmig
1.1 Sensillus distal etwas verbreitert, Femur I
mit 3 Borsten, Notogaster mit 2 Fissuren:
Phthiracarus boresetosus
J
acot
, 1930
1.2 Sensillus distal nicht verbreitert, aber basal
mehr oder weniger erweitert
1.2.1 Sensillus basal deutlich erweitert, Femur I
mit 4 Borsten, Notogaster mit 4 Fissuren,
NG-Borsten lang:
Phthiracarus crinitus
(C. L.
K
och
, 1841)
1.2.2 Sensillus basal kaum erweitert, Femur I
mit 4 Borsten, Notogaster mit 2 Fissuren,
NG-Borsten kurz:
Phthiracarus ferrugineus
(C. L
. K
och
, 1841)
In unserem südwestdeutschen Material
nicht gefunden:
Phthiracarus italicus
(
O
udemans
, 1906) –
species inquirenda
Phthiracarus lentulus
(C. L.
K
och
, 1841) –
species inquirenda
2 Sensillus kurz bis mittellang, gerundet oder
lanzettförmig, nie stabförmig
2.1 Femur I mit 3 Borsten:
Phthiracarus anonymus
G
randjean
, 1933
Phthiracarus longulus
(C. L.
K
och
, 1841)
Phthiracarus longulus
forma
flexisetosus
(
P
arry
, 1979)
2.2 Femur I mit 4 Borsten
2.2.1 Notogaster mit 4 Fissuren:
Phthiracarus laevigatus
(C. L.
K
och
, 1844)
* Phthiracarus montanus
P
erez
-I
ñigo
, 1969
2.2.2 Notogaster mit 2 Fissuren:
* Phthiracarus borealis
T
rägårdh
, 1910
syn.
Phthiracarus clavatus
P
arry
, 1979
Phthiracarus borealis
forma
crenophilus
(
W
illmann
, 1951)
* Phthiracarus bryobius
J
acot
, 1930
Phthiracarus globosus
(C. L.
K
och
, 1841)
* Phthiracarus spadix
N
iedbała
, 1983
Phthiracarus compressus
J
acot
, 1930
In unserem südwestdeutschen Material
nicht gefunden:
Phthiracarus affinis
(
H
ull
, 1914) – species
inquirenda
Phthiracarus opacus
N
iedbała
, 1986, wahr
scheinlich syn. von
Phthiracarus bryobius
J
acot
, 1930
P
arry
(1979: 351) hält das Merkmal der Borsten-
zahl auf Femur I (und korreliert damit auf Femur
IV und den Tarsi) als „complete chaetotaxy type“
versus „reduced chaetotaxy type” für hochwer-
tig und als „a possible basis of subdivision of the
genus
Phthiracarus
”. Ob diesem Merkmal phylo-
genetische Bedeutung beizumessen ist, können
wir nicht entscheiden. Es erweist sich aber als
wichtiges Merkmal zur taxonomischen Trennung
bzw. Gliederung der
Phthiracarus
-Arten.
Als weitere Merkmale zur artlichen Unterschei-
dung werden wahlweise folgende Merkmale zu-
sätzlich herangezogen:
Prodorsum
– Länge der Lamellar- und Interlamellarborsten,
Ausformung kutikularer Strukturen wie
– mediane Carina (längsverlaufender Kiel in
Prodorsummitte, tritt in Seitenansicht durch-
scheinend hervor),
– Seitenlinie, die von oberhalb des Bothridium
rostrad-ventrad verläuft,
– am ventralen Rand entlang laufende Krempe
(kutikulare Verstärkungsleiste), die um das
Rostrum herumlaufen kann und dann eine in
Lateralansicht vorstehende „Nase“ bildet.
Notogaster
– Gestalt des Notogaster, insbesondere in Late-
ralansicht (Angaben zur Gestalt des Notoga-
ster beziehen sich stets auf die Lateralansicht)
– Ausbildung der 2 Anal- und 3 Adanalborsten
(relativ häufig ist eine Reduktion oder hinteren
Adanalborsten,
ad
1
und
ad
2
hemidefizient,
„virtuell“ nach
W
eigmann
,
2006),
– Stellung der Anal- und Adanalborsten.
Alle Längenangaben werden absolut in µm und
relativ zur Notogasterlänge (RLN) angegeben,
da bei der häufig bis über den Faktor 2 hinaus
variierenden Körpergröße absolute Längenan-
gaben nicht den für die Bestimmung entschei-
denden Eindruck wiedergeben.
Alle Angaben, insbesondere die Längenmes-
sungen, beziehen sich, soweit nicht anders ver-
merkt, auf das von uns untersuchte Material aus
Südwestdeutschland.
Die nachfolgende Einteilung in Gruppen ist eine
rein taxonomische, die sich hauptsächlich auf die
von
P
arry
(1979) in ihrem Schlüssel verwendeten