5
Ausstellungskonzept
Das Thema „
Form und Funktion –VorbildNatur
“ greift auf fast 800m² Fläche zentraleAspekte der belebten
Welt auf. DieAusstellung soll dieBeziehungen von äußerer und innerer Gestalt (Morphologie undAnatomie) der
Organismenundder Funktion vonKörperteilenbzw. dem „Funktionieren“ des ganzenOrganismus veranschaulichen.
Siewirddaher vieledieserOrganismennicht nur als klassisches präpariertesObjekt inWort oder Bild vorstellen,
sondern auch als lebende Tiere undPflanzen in großzügigenAquarien und Terrarien. In dieser Kombination
können dieBesucher dieGanzheit desOrganismus – Form und Funktionieren – erleben und bestaunen.
Leitgedanke der Ausstellung ist, dass die Form der Organismen und die Funktion ihrer Organe das Resultat
eines seit JahrmillionenwährendenAuslese- undOptimierungsprozesses, der organismischen Evolution, sind.
Diese hat unter den sehr verschiedenenUmweltbedingungen der Erde zur Entwicklung dermannigfaltigsten
Formen, zu einer Fülle vonBewegungsarten und energieeffizientenAntrieben, zuMaterial sparenden und gleich-
zeitig stark belastbaren Leichtbaukonstruktionen, zu selbstreinigendenOberflächen und zur Produktion außerge-
wöhnlicherMaterialien und chemischer Substanzen, zu raffinierten Verpackungen und Faltstrukturen sowie zur
Entwicklung von Sinnesorganenmit sehr speziellen Fähigkeiten geführt. Die Ausstellung ist in sechs Abschnitte
gegliedert, die inhaltlich vielfachmiteinander verflochten sind:
• der zelluläre Aufbau der Organismen und ihre formgebenden Substanzen
•Möglichkeiten der biologischen Energiegewinnung
• die Vielfalt der Formen und Funktionen vonOberflächen,mit denen sichOrganismen zur Umgebung abgrenzen
• der Zusammenhang zwischenKörperform undBewegungsmöglichkeiten
• das Spektrum der Sinnesorgane, mit denen sich Tiere orientieren
•Wachstum, Regeneration undReproduktion vonOrganismen
Schon aus biologischer Sicht wird diese Ausstellung eine große, neue Attraktion desMuseums darstellen. Ihre
besondereBedeutung bekommt sie jedochdurchdie Verbindungmit der hochaktuellen und schnell wachsen-
den Forschungsrichtungder „
Bionik
“ (
Bio
logieund Tech
nik
). Indiesem auchgerade für die Technologieregion
Karlsruhe besonders wichtigenWissenschaftszweig suchenWissenschaftler in der Natur nach Vorbildern für
neueMaterialien, fürmaterial- und energiesparende Konstruktionen oder innovative technische Verfahren. Die
Ausstellung zeigt daher neben den lebenden oder präparierten biologischen Vorbildern auf interaktivenBild-
schirmen auch technische Ideen und Produkte, dieGestaltungs- und Funktionsprinzipien aus der Natur zum
Vorbild haben – vomGecko-Klebeband über Beschichtungen nach dem Lotus-Prinzip bis zum Fundament von
Offshore-Windrädern.
Abriss desBücherspeichers 17.12.2013
Abriss des altenVivariums 5.2.2014
Fotos: Volker Griener