184
andrias, 17
(2008)
dass
Hyperphyscia adglutinata
in den warmen
Randlagen des Gebietes (v.a. Bergstraße und
Neckartal) inzwischen wieder vermehrt an diver-
sen Gehölzen auftritt. Für diese positive Bestan-
desentwicklung ist neben dem Rückgang saurer
Immissionen und anhaltender Eutrophierung aus
der Luft wohl auch das milde Klima der vergan-
genen Jahre verantwortlich.
Hypocenomyce caradocensis
(Leight. ex Nyl.)
P.James & Gotth.Schneid.
Wertvolle Schuppenflechte
F
¹ ¹
15
Î
L: W
IRTH
1985: 527, W
IRTH
1995b: Abb.
H: 6119-2: Raibach, Kiefernwald am Heubusch,
Kiefer, 250 m, 02.07.1949,
Chaenotheca
ferruginea
B
EHR
4024 (B) — 6320-2: Neidhof,
500 m, 16.07.1951, B
EHR
h
„
Hypocenomy-
ce friesii
“ (B) — 6320-3: Eutergrund, 350 m,
16.09.1952, B
EHR
h
„
Hypocenomyce friesii
“
(B) — 6620-1: Neckargerach, Minneburg,
200 m, Larix, 21.04.1949,
„
Cliostomum
griffithii
“ B
EHR
3563 (B)
V: selten (HE, BW, BY) – an Eiche, Kiefer, Lär-
che und Birnbaum
Hypocenomyce caradocensis
hat sich in der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgebrei-
tet, was u.a. mit dem Einfluss saurer Immissio-
nen zusammenhängt. Zur häufigen Verwechs-
lung der Art mit
H. friesii
und ihrer Ausbreitung
siehe W
IRTH
(1985).
# Hypocenomyce friesii (Ach.) P.James & Gotth
Schneid.
L: B
EHR
1957b: Nr. 201, W
IRTH
1981: S. 7, W
IRTH
1985: S. 527
H: sämtliche Belege von B
EHR
in Berlin waren
fehlbestimmt
→
Hypocenomyce caradocen-
sis
Vor der Bearbeitung der Gattung durch T
IMDAL
(1984), die seinerzeit noch die
Pycnora
-Arten
enthielt, wurde weithin unter diesem Namen
auch
Hypocenomyce caradocensis
verstanden.
Die Funde unter diesem Namen wurden von
W
IRTH
(1985) korrigiert.
Hypocenomyce friesii
ist
derzeit nicht aus dem Odenwald nachgewiesen
(entsprechend wurde die Art auch nicht mehr bei
W
IRTH
1995b für den Odenwald erwähnt).
Hypocenomyce scalaris
(Ach. ex Lilj.)
M.Choisy
Aufsteigende Schuppenflechte F
¹ ¹
94
Î
L: F
RIEDRICH
1878: S. 30, Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1883: Nr. 429, B
EHR
1954a: Nr. 223, B
ERTSCH
1964: Nr. 797, W
IRTH
1995b: Abb., V
IEHMANN
1997
V: häufig (HE, BW, BY) – auf saurer Borke von
Laub- und Nadelgehölzen z.B. Kiefer, Birn-
baum, Eiche, Birke, Rotbuche, u.a. außerdem
auf Holz sowie auf bearbeitetem und natürli-
chem Gestein
(YPOCENOMYCE CARADOCENSIS
(YPOCENOMYCE SCALARIS