Andrias 19 - page 131

O
berwinkler
: Mykologie am Lehrstuhl der Universität Tübingen 1974-2011
Tafel 13
Tafel 12 (linke Seite): Abbildung 36. Phylogenetische Hypothese für Taxa der Agaricales. Aus G
arnica
et al. (2007).
Die Abfolge des Stammbaumes benutzen wir für die Besprechung von Gattungen. Im begleitenden Text werden
derzeit anerkannte Familien zur weiteren Untergliederung der Ordnung verwendet. Die Auswahl der Gattungen im
Dendrogramm und im Text ist unterschiedlich. Der Pfeil verweist auf das Auftreten von Pilzen mit komplex gebauten
Basidiosporenwänden. Blaue Linien markieren Arten mit dunkel pigmentierten Sporen, fette Linien kennzeichnen
Spezies mit Basidiosporen, deren Wände dicker als 200 nm sind. Für das Phylogramm wurden Arten von 88 Gat-
tungen verwendet. Neben den Domänen D1-D3 und D7-D8 der nucLSU und den Domänen A-C der RPB1 Gene
wurden auch morphologische und chemische Merkmale berücksichtigt.
Abbildung 42. Der Fliegenpilz, Amanita muscaria, Tubingen, 15.7.1997. a) Fruchtkörper in unterschiedlichen Ent-
wicklungsstadien. Die Scheide ist brüchig und vergänglich, dagegen sind die Manschette und die weißen Velum-
reste auf dem Hut ausdauernd. Messbalken 2 cm. b) Teil eines Längsschnittes einer Lamelle von ihrer Mitte bis
zum Hymenium mit unterschiedlich reifen Basidien. Messbalken 20 µm. c) Basidiosporen, Messbalken 10 µm. a), b)
nach Y
ang
& O
berwinkler
(1999). – Zeichnungen: Z.-L. Y
ang
.
Abbildung 38. Lindtneria trachyspora. Nicht das merulioide Hymenium (c) ist das Kennzeichen der Gattung, es ist
vielmehr die höchst ungewöhnliche Mikromorphologie der Basidiosporen (a, b). Dieser Sporentyp findet sich, ganz
überraschend, auch bei dem hypogäischen Gasteromyceten Stephanospora caroticolor, der Karottentrüffel. Die in
ihren Fruchtkörperbauplänen sehr unterschiedlichen Pilze stimmen aber auch in ihren Hyphenbauplänen und ihren
Pigmentchemismen überein. a), b) Die Pfeilspitzen verweisen auf die Sporenapiculi, Messbalken 2 μm, nach O
ber
-
winkler
& H
orak
(1979). c) Hinterstein, auf Grauerlen-Moderholz, Alnus incana, 26.9.2005, Messbalken 5 mm.
1...,121,122,123,124,125,126,127,128,129,130 132,133,134,135,136,137,138,139,140,141,...376
Powered by FlippingBook