Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
173
nation Datenverarbeitung), A. R
iedel
(Betreuung
der Photomikroskope mit der Automontage-Soft-
ware, Aktualisierung der Homepage im Bereich
Forschung und IMDAS), S. S
charf
(Satz und di-
verse Repro-Arbeiten), M. S
choller
(Zusammen-
stellung des Jahresberichts), R. T
rusch
(Redak-
tionsarbeit Carolinea, Andrias) und M. V
erhaagh
(Leitung der Bibliothek).
4.2 Beratung
Behörden und Privatpersonen wurden durch Mit-
arbeiter des Vivariums zu Fundtieren, vor allem
Reptilien, Naturbeobachtungen, aquaristischen
und terraristischen Fragen beraten.
Angestellte der wissenschaftlichen Abteilungen
berieten Behörden, Medien, Studenten und
Privatpersonen. Mitglieder der Abteilung Geo
wissenschaften beantworteten Anfragen zu
Gesteinen, Mineralien und Fossilien. In der
Biowissenschaftlichen Abteilung, Referat Bo-
tanik, beriet A. H
ölzer
über Gefäßpflanzen und
Moose. A. H
ölzer
fungierte auch als Berater der
LUBW in Sachen Moore und Torfe. M. S
choller
bestimmte Pilze aller Gruppen und fungierte
als Berater der Giftnotzentrale Freiburg und als
Neomyceten-Experte der Arbeitsgemeinschaft
Biologische Invasionen. Im Referat Entomologie
wurde über Schmetterlinge Auskunft erteilt, vor
allem über den „111-Arten-Korb“ im Aktionsplan
„BiologischeVielfalt des Landes Baden-Württem-
berg“ (R. T
rusch
, M. F
alkenberg
), über Käfer (A.
R
iedel
, W. H
ohner
), Ameisen, Wespen und Hor-
nissen (M. V
erhaagh
). Zunehmend spielen dabei
neu eingeführte Insekten eine Rolle, wie z.B. die
amerikanische Zapfenwanze, die häufig für einen
Käfer gehalten wird. Mitarbeiter des Referats Zo-
ologie und des Vivariums, vor allem H.-W. M
itt
-
mann
, H. H
öfer
, L. B
eck
, F. H
orak
, P. H
avelka
und
T. B
ücher
, stellten ihre Fachkenntnisse bei An-
fragen zu Tierfunden und Naturbeobachtungen
zur Verfügung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Naturkundemuseums sind Sachverständige
und Ansprechpartner für die Zollbehörden bei
der Umsetzung der internationalen Artenschutz-
abkommen: M. B
raun
(Säugetiere), H. H
öfer
(Spinnentiere), A. H
ölzer
(Torfmoose), J. K
irch
-
hauser
(Korallen), A. K
irschner
(Reptilien), H.-W.
M
ittmann
(Vögel), A. R
iedel
(Käfer), R. T
rusch
(Schmetterlinge) und M. V
erhaagh
(Ameisen).
4.3 Tagungen, Vorträge, Poster und
Führungen
Von den Mitgliedern der wissenschaftlichen
Abteilungen und des Vivariums wurden 13 wis-
senschaftliche (meist an Fachtagungen) und 19
populärwissenschaftliche Vorträge gehalten, 49
Führungen und Exkursionen wurden durchge-
führt (Sammlungen, Vivarium, Gelände) und 2
Poster bei Kongressen gezeigt.
4.4 Lehre und Ausbildung
J. K
irchhauser
unterrichtete an der Berufsschu-
le für Zootierpfleger in Ettlingen in den Fächern
Aquaristik und Terraristik. E. F
rey
führte in Zu-
sammenarbeit mit S. G
iersch
, S. M
onninger
, S.
J
ungnickel
, M. L
aass
und C. K
uhn
eine F2-Vorle-
sung und ein Praktikum „Einführung in die Ana-
tomie der Wirbeltiere“ am Karlsruher Institut für
Technologie (KIT) durch. Beide Veranstaltungen
fanden imNaturkundemuseum statt. Darüber hin
aus hielt F
rey
eine Einführungsvorlesung „Natür-
liche Konstruktionen“ der Fakultät für Architektur
des KIT, beteiligte sich an einer Ringvorlesung
an der Fakultät für Architektur der Universität
Stuttgart zum Thema „Flugsaurier – Hightech im
Mesozoikum“, lehrte einen „International Course
of Palaeontology“ an der École supérieur, Lyon,
und hielt eine Vorlesung an der Evangelischen
Akademie Bad Herrenalb. Auch betreute er ein
F3-Praktikum zum Paarungsverhalten von Dra-
Abbildung 36. An einem Sonntag im April vermittelten
der Ehrenamtliche Mitarbeiter der Zoologie Dr. T
homas
B
ücher
und J
asmin
S
kuballa
anschaulich, wie es um die
stacheligen Überlebenskünstler steht.