130
Carolinea 72
(2014)
satz zu den von uns untersuchten Tieren stehen
die NG-Borsten
c
1
bis
c
3
bei
Ph. crenophilus
aber
nicht in einer Linie entlang des Innenrandes des
Collum, sondern die
c
2
-Borste ist deutlich caudad
versetzt. Dies ist nach
N
iedbała
(1992) auch beim
Neotypus der Fall und zwar noch deutlicher als in
der Zeichnung von
W
illmann
(1951) erkennbar,
was wir am Präparat aus der Sammlung
W
ill
-
mann
bestätigen können. Dieses Merkmal trifft
auch auf die beiden genannten
Ph. crenophilus
-
Präparate zu, die von
N
iedbała
(1983) als
Ph.
spadix
neu beschriebenen wurden.
W
illmann
hat
Ph. crenophilus
ursprünglich „unter
dem Namen
Ph. borealis
T
gdh
. aufgeführt“ (
W
ill
-
mann
1951: 171) und erst auf einen Hinweis von
G
randjean
(1934: 51) hin als
Ph. crenophilus
neu
definiert. Wir konnten dankenswerterweise Origi-
nalmaterial von
W
illmann
in Form von mehreren
Dauerpräparaten aus der Zoologischen Staats-
sammlung München einsehen: Vier Präparate
sind mit „
Ph. crenophilus
W
illmann
“ bezeichnet,
davon ist eines in zu schlechtem Erhaltungszu-
stand, zwei weitere „
Ph. crenophilus
“- Präparate
wurden von
N
iedbała
(1992: 136) als
Ph. spadix
N
iedbała
, 1983 identifiziert, womit wir überein-
stimmen. Das vierte Präparat wurde von
N
iedbała
(1992: 98) zum Neotypus von
Ph. crenophilus
er-
klärt, beschrieben und gezeichnet, Objektträger
beschriftet „Weißenbachgraben, Gstatterboden,
Gesäuse, 12.4.51, X.1286,
Phthiracarus creno-
philus
W
illm
.
“; der auf diesem Präparat angege-
bene Fundort entspricht aber nicht demjenigen,
an dem die von
W
illmann
(1951) mit „
Phthiraca-
rus crenophilus
nom. nov.“ bezeichneten Tiere
gefunden wurden, nämlich „Sumpfwiesengelän-
de nordwestlich Ebreichsdorf (Seehöhe etwa
200 m)“ und weiter „Probequadrat am Rande
eines Sumpfes, nach achttägiger heißer Perio-
de ganz trocken, Gesiebeprobe aus 0-3 cm und
3-10 cm von Wiese, 2.7.1939.“ Der Versuch einer
Wiederbeprobung des Fundorts Ebreichsdorf
durch A.
B
ruckner
und Mitarbeiter am 3. 5. 2009
scheiterte, da das Habitat inzwischen zerstört,
für Pferderennbahn und Golfplatz entwässert
Abbildung 14.
Phthiracarus
forma
crenophilus
(
W
illmann
, 1951): a) Notogaster, lateral, b) Prodorsum, lateral,
c) Sensillen, ventro-dorsal, d) Analklappen, e) Femur I, lateral-antaxial