B
eck
et al.
:
Taxonomie der Gattung
Phthiracarus
131
und kein vergleichbares Habitat in der Nähe auf-
zufinden war.
Wie sich im Laufe der Untersuchung des um-
fangreichen südwestdeutschen Probenmaterials
gezeigt hat, ist eine zuverlässige Unterschei-
dung der beiden Arten
Ph. crenophilus
W
illmann
,
1951, und
Phthiracarus borealis
T
rägårdh
, 1910,
nicht möglich: Die kleinsten Exemplare entspre-
chen weitgehend
Ph. crenophilus
, die großen
Ph.
borealis
; es bleibt aber ein weiter Übergangsbe-
reich, in dem die Zuordnung unsicher ist. Die
Längen der NG-Borsten, die Streckenlängen
der Abstände von NG- Borsten, die Stellung
der
c
-Borstenreihe entlang des Collum, Form,
Länge und Stellung der
d-
Borste auf Femur
IV, alle prinzipiell gut nummerisch erfassbaren
Merkmale zeigen weite Überlappungsbereiche,
die eine sichere Zuordnung zu einer der beiden
Arten meist unmöglich machen. Da es dennoch
trennbare „Extremformen“ am unteren Ende der
Größenskala gibt, haben wir den Namen
„creno-
philus“
zur Kennzeichung derselben beibehalten.
Wir müssen zugeben, dass es inkonsequent ist,
die Extremformen am oberen Ende der Größen-
skala nicht als „forma
borealis
“ ebenfalls deutlich
zu kennzeichnen; aber sie entsprechen ja gera-
de optimal der Artbeschreibung des
Ph. borealis
und die Betonung dieser Tatsache durch den Zu-
satz „forma
borealis
“ erscheint uns überflüssig.
Die konsequenteste Lösung des Problems der
extremen Variabilität dieser Art wäre die komple-
te Einziehung des Namens
Ph. crenophilus.
Vorkommen: 3 Fundorte in Baden-Württemberg;
in Bayern, Allgäu, am Einödsberg, meist zusam-
men mit der Nominatform
Ph. borealis
im mon-
tan-alpinen Bereich, aber auch 2 Funde in der
submontanen Zone (Riedlingen, Bad Urach)
Danksagung
Wir danken den Professoren Dr.
H
einrich
S
chatz
, Inns-
bruck, und Dr.
G
erd
W
eigmann
, Berlin, für kritische Sich-
tung des Manuskripts und wertvolle Anregungen zum
Text. Der Zoologischen Staatssammlung München und
dem Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm danken
wir für die Möglichkeit zur Einsichtnahme von Typus-
und Belegmaterial.
Literatur
B
alogh
, J. &
M
ahunka
, S. (1979): New taxa in the sys-
tem of the Oribatida (Acari). – Ann. hist.-nat. Mus.
Nat. Hung.
71
: 279-29.
B
alogh
, J. &
M
ahunka
, S. (1983): Primitive Oribatid Mites
of the Palaearctic Region. – Soil Mites of the World,
1: 372 S.; Amsterdam, Oxford, New York (Elsevier).
B
eck
, L. &
W
oas
, S. (1991): Die Oribatiden-Arten (Acari)
eines südwestdeutschen Buchenwaldes I. – Caroli-
nea
49
: 37-82.
B
erg
, J.,
W
oas
, S. &
B
eck
, L. (1990): Zur Taxonomie der
Phthiracarus
-Arten (Acari, Oribatei) eines südwest-
deutschen Buchenwaldes. – Andrias
7
: 61-90.
G
randjean
, F. (1934):
Phthiracarus anonymum
, n. sp. –
Rev. franç. Ent.
1
: 51-58.
H
orak
, F. &
W
oas
, S. (2010): Die Hornmilben (Acari:
Oribatida) der Alpe Einödsberg im Naturschutzge-
biet Allgäuer Hochalpen. – Andrias
18
: 97-126.
J
acot
, A. P. (1930): Oribatid mites of the subfamily
Phthiracarinae of the Northeastern United States. –
Proc. Boston Soc. nat. Hist.
39
(6): 209-261.
J
acot
, A. P. (1936): Les Phthiracaridae de
C
arl
L
udwig
K
och
. – Rev. Suisse Zool.
42
: 161-187.
J
acot
, A. P. (1937): Journal of North-American Moss-
Mites. – J. New York entom. Soc.
45
: 353-375.
J
acot
, A. P. (1938): More Box-Mites of the Northeastern
United States. – J. New York entom. Soc
46
: 109-145.
K
amill
, B. W. (1981): The
Phthiracarus
species of C.
L.
K
och
. – Bull. British Mus. Nat. Hist. (Zoology)
39
:
189-204.
K
och
, C. L. (1935-44): Deutschlands Crustaceen, Myri-
apoden und Arachniden; Regensburg.
K
rivolutsky
, D. A. (1975): Opredelitel‘ obitayuschtschich
w potschwe kleschtschej. Sarcoptiformes. – 491 S.;
Publ. Nauka, Moskva.
N
iedbała
, W. (1983):
Phthiracarus spadix
, sp. nov. (Ac-
ari, Oribatida, Phthiracaridae) de Pologne. – Bull.
Soc. Amis des Sciences et des Lettres de Poznan
22
: 143-150.
N
iedbała
, W. (1986): Système des Phthiracaroidea (Ori-
batida, Euptyctima). – Acarologia
27
: 61-84.
N
iedbała
, W. (1992): Phthiracaroidea (Acari, Oribatida).
– 612 S.; PWN, Polish Scientific Publishers, Warsza-
wa; Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo.
N
iedbała
, W. (2011): Ptyctimous mites (Acari, Oribatida)
of the Palaearctic Region. Systematic part. – Fau-
na Mundi
4
: 472 S.; Warszawa (Natura optima dux
Foundation).
O
udemans
, A. C. (1900): New List of Dutch Acari. 1
st
part. – Tijdschr. Ent.
43
: 150-171.
P
arry
, B. W. (1979): A revision of the British species
of the genus
Phthiracarus
P
erty
, 1841 (Cryptostig-
mata: Euptyctima). – Bull. Brit. Mus. Nat. Hist. Zool.
35
: 323-363.
P
érez
-
I
ñigo
, C. (1969): Nuevos Oribatidos de Suelos
Españoles (Acari, Oribatei). – Eos, Rev. Esp. Ent.
44
:
377-403.
T
rägårdh
, I. (1910): Acariden aus dem Sarkgebir-
ge. – Naturwissenschaftliche Untersuchungen des
Sarekgebirges in Schwedisch-Lappland
4
: 375-580;
Stockholm.
W
eigmann
, G. (2006): Hornmilben (Oribatida). – Die
Tierwelt Deutschlands
76
. Teil: 520 S.; Keltern.
W
illmann
, C. (1931): Moosmilben oder Oribatiden
(Cryptostigmata). – In: Dahl, F. (Hrsg.): Die Tierwelt
Deutschlands
22
: 79-200; Jena.