Carolinea 72
(2014): 137-142, 5 Abb.; Karlsruhe, 15.12.2014
137
Ein kurzer Überblick über die urbane Pilzflora des
Naturschutzgebiets „Alter Flugplatz Karlsruhe“
M
arkus
S
choller
,
D
itte
B
andini
,
T
orsten
B
ernauer
,
G
eorg
S
chubert
&
W
ulfard
W
interhoff
Kurzfassung
Das innerstädtische Naturschutzgebiet „Alter Flugplatz
Karlsruhe“ (Baden-Württemberg, Deutschland) umfasst
rund 70
ha.Eszeichnet sich durch einen großen Anteil an
nährstoffarmen Mager- und Sandrasen aus. 2006 wurde
mit der mykologischen Bestandsaufnahme begonnen
und unregelmäßig Begehungen durchgeführt. Es konn-
ten 246 Arten aus fünf Abteilungen nachgewiesen und
410 Belegexemplare im Pilzherbarium des Staatlichen
Museums für Naturkunde Karlsruhe (KR) deponiert
werden. Achtzehn Arten stellen gefährdete „Rote-Liste-
Arten“ dar, vier Arten wurden erstmals für Baden-Würt
temberg nachgewiesen. In dem hier vorgelegten kurzen
Überblick werden Habitat und Methoden beschrieben,
seltene und vom Aussterben bedrohte Arten und Neo-
myceten aufgelistet und der Einfluss exotischer Gehölze
auf die pilzliche Artenvielfalt im NSG angesprochen. Die
vollständige Artenliste wird im Internet zur Verfügung
gestellt und kann regelmäßig aktualisiert werden.
Abstract
A short overview of the urban mycota of the
nature reserve „Alter Flugplatz Karlsruhe”
The urban nature reserve „Alter Flugplatz Karlsruhe“
(Old Airport of Karlsruhe) (Baden-Wuerttemberg, Ger-
many) covers an area of 70 hectares. The area mainly
consists of nutrient-poor grasslands. Since 2006,
sporadic field trips were carried out to study the my-
cota. 246 species of five divisions were found and 410
specimens were deposited in the fungus herbarium
of the State Museum of Natural History in Karlsruhe
(KR). Eighteen of these species are endangered “red-
data-list species”; four are recorded for the first time
for Baden-Wuerttemberg. We provide a short overview
over the studies, including a description of the habitats
and the methods, a list of rare, endangered and neo-
mycete species, and some information on the role of
exotic trees and their influence on the fungal diversity.
The complete species list will be presented on the in-
ternet where it can be continuously updated.
Autoren
Dr.
M
arkus
S
choller
,
T
orsten
B
ernauer
, Staatliches
Museum für Naturkunde Karlsruhe, Erbprinzenstraße
13, D-76133 Karlsruhe;
E-Mail:
scholler@naturkundeka-bw.deDr.
D
itte
B
andini
, Panoramastraße 47, D-69257 Wie-
senbach
G
eorg
S
chubert
, Großenhainer Straße 90, D-01936
Königsbrück
Prof. Dr.
W
ulfard
W
interhoff
, Keplerstraße 14, D-69207
Sandhausen
Der Alte Flugplatz in Karlsruhe erhielt erst 2010
den Status eines Naturschutzgebiets. Bis dahin
wurde er lange Zeit als Militärgelände und Flug-
platz genutzt. Über die Geschichte berichten u.a.
R
ietschel
&
S
trauss
(2010). Das Untersuchungs-
gebiet (ca. 70 ha, 111 m NN, im Bereich der Bin-
nendüne im Norden bis 113 m NN) befindet sich
im Nordwestteil des Stadtgebiets. Es umfasst
Gründlandvegetation nährstoffarmer Standorte,
die
V
ogel
&
B
reunig
(2000) in Sand-, Mager- und
Borstgrasrasen gliedern (Abb. 1).
V
ogel
&
B
reu
nig
(l. c.) erstellten auch eine Vegetationskar-
te und erarbeiteten ein Nutzungs-, Pflege- und
Entwicklungskonzept. Die Autoren listen 281
Samenpflanzen für das Gebiet, darunter auch
27 „Rote-Liste-Arten“ (
B
reunig
& D
emuth
1999)
.
Details zu Vegetations- und Bodentypen sowie
zur Häufigkeit der auch für die Pilzflora wichtigen
Pflanzenarten können
V
ogel
&
B
reunig
(l. c.)
bzw. der Internetseite
http://www.alter-flugplatz-
karlsruhe.de/entnommen werden. Neben den
Samenpflanzen wurden mehrere Tiergruppen
untersucht, zuletzt die Wanzen durch
R
ietschel
&
S
trauss
(2010) (vgl. ebenfalls die o. g. Inter-
netseite). Eine Zusammenstellung der Pilze steht
hingegen noch aus.
Erste Pilzfunde vom Alten Flugplatz stammen
von dem mährischen, nach Kriegsende in Karls-
ruhe ansässigen Botaniker
J
ohann
H
ruby
(1882-
1964), der im September 1948 den Rostpilz
Puc-
cinia tanaceti
DC. auf
Tanacetum vulgare
und im
darauffolgenden Monat den Echten Mehltaupilz
Golovinomyces artemisiae
(
G
rev
.) V. P.
H
eluta
auf
Artemisia vulgaris
auf dem Flughafengelän-
de sammelte. Beide Funde befinden sich im Pilz-
herbarium des Karlsruher Naturkundemuseums
(KR). Weitere Belege bzw. Funddaten sind uns
nicht bekannt.
Das Gebiet wurde von 2006 bis 2014 unregel-
mäßig von Einzelpersonen oder in Gruppen (Ar-
beitsgruppe Pilze im Naturwissenschaftlichen
Verein Karlsruhe e.V., Arbeitsgruppe Kleinpilze
im Rahmen einer Exkursionstagung 2011) un-