Previous Page  65 / 258 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 65 / 258 Next Page
Page Background

Carolinea 72

(2014): 63-87, 12 Abb., 5 Karten; Karlsruhe, 15.12.2014

63

Die Verbreitung der

Carex-muricata

-Gruppe

(Cyperaceae) in Südwestdeutschland

T

homas

G

regor

Kurzfassung

Die Verbreitung der

Carex-muricata-

Gruppe in Süd-

westdeutschland und Nachbargebieten wurde durch

Herbarrevisionen untersucht.

Carex divulsa

ist weit-

gehend auf Wälder und Ruderalstellen der Oberrhein­

ebene beschränkt. Funde liegen vor allem aus dem

Großraum Karlsruhe vor.

Carex muricata

besiedelt vor

allem Wälder auf kalkreichen Böden und hat ihren Vor-

kommensschwerpunkt auf der Schwäbischen Alb.

Ca-

rex polyphylla

ist in Wäldern weit verbreitet. Kalkreiche

und sehr basenarme Böden werden aber gemieden:

So fehlt die Pflanze weitgehend der Schwäbischen Alb

sowie im Pfälzer Wald und im Odenwald.

Carex pairae

wächst auf basenarmen, meist sandigen Standorten

in Wäldern; im Westen des Gebietes kommt sie regel-

mäßig vor und wird nach Osten deutlich seltener. Die

weiteste geographische Verbreitung und ökologische

Amplitude besitzt

Carex spicata

. Sie besiedelt bevor-

zugt auch feuchte Saumstandorte, vielfach im Umfeld

von Siedlungen. Keine der untersuchten Arten ist im

Gebiet gefährdet.

Abstract

The distribution of the

Carex muricata

group

(Cyperaceae) in Southwest Germany

The distribution of the

Carex muricata

group in South-

west Germany and neighbouring areas has been sur-

veyed by herbarium revisions.

Carex divulsa

is mainly

restricted to forests and ruderal sites of the upper

Rhine valley; most records originate in the Karlsruhe

area.

Carex muricata

occurs in forests mainly on cal-

careous soil. It is common on the Swabian Alb.

Carex

polyphylla

is widespread in forests yet avoids calcare-

ous and base-poor soils. It is largely missing on the

Swabian Alb, in the Palatinate Forest and in the Oden-

wald.

Carex pairae

is a plant of base-poor, sandy for-

ests. It occurs regularly in the western part of the area

and becomes increasingly rare towards the east.

Carex

spicata

has the widest geographical and ecological

amplitude. It prefers often moist fringe habitats, often in

the vicinity of settlements. None of the studied species

is endangered in the area.

Autor

T

homas

G

regor

, Senckenberg Forschungsinstitut und

Naturkundemuseum, Abt. Botanik und molekulare

Evolutionsforschung, Senckenberganlage 25, D-60325

Frankfurt am Main;

E-Mail:

thomas.gregor@senckenberg.de

1 Einleitung

Aktuelle Bestimmungsfloren (

J

äger

2011) ge-

hen vom Vorkommen von fünf Arten der

Carex-

muricata-

Gruppe in Südwestdeutschland aus

(

C. divulsa

,

C. muricata

,

C. pairae

,

C. polyphyl-

la

,

C. spicata

), deren Verbreitung aber nicht für

alle Arten gut bekannt ist (

S

ebald

1998). Durch

eine möglichst umfassende Auswertung von

Herbarien soll die Kenntnis der Verbreitung der

Carex-muricata-

Gruppe in Südwestdeutschland

verbessert werden.

Da gute Schlüssel und Abbildungen in Bestim-

mungsfloren enthalten sind (

J

äger

2011,

J

äger

& W

erner

2005,

J

ermy

& S

impson

2007), kann

auf eine Wiederholung der relevanten Bestim-

mungsmerkmale verzichtet werden. Angemerkt

sei aber, dass außer bei

Carex spicata

Pflanzen

ohne reife Früchte nicht sicher einer Art zugeord-

net werden können.

2 Methodik

Belege der

Carex-muricata-

Gruppe wurden in

öffentlichen und privaten Herbarien revidiert.

Eine Übersicht über die ausgewerteten Herba-

rien findet sich in der Danksagung. Das Unter-

suchungsgebiet umfasst die gesamte Landes-

fläche von Baden-Württemberg sowie Teile der

Nachbarländer (7°20‘ bis 10°40‘O sowie 47°30‘

bis 49°54‘N).

3 Die Arten der

Carex-muricata

-Gruppe in

Südwestdeutschland

3.1 Historische Entwicklung der Sippen-

abgrenzung (Tab. 1)

Von

L

innæus

(1753) wurde die Gruppe nicht dif-

ferenziert, und alle heute differenzierten Sippen

wurden als

Carex muricata

zusammengefasst.

Eine Abtrennung von

C. spicata

erfolgte aber

bereits im 18. Jahrhundert (

P

ollich

1777). Die

Umgrenzung dieser Sippe, nicht aber ihre Be-