25
Erläuterungen zu Text und Karten
Trotz des guten Erfassungsgrades können sicher-
lich in allen Rasterfeldern noch weitere Arten ge-
funden werden, doch dürften sich hierdurch keine
grundlegend neuen Erkenntnisse über die Ver-
breitung der Arten im Kartiergebiet ergeben. Die
Verbreitungskarten spiegeln somit in den meisten
Fällen in etwa die Areale der Arten wider. Bei stark
zu- oder abnehmenden Arten ist jedoch zu erwar-
ten, dass sich die Verbreitungsbilder in den nächs-
ten Jahren / Jahrzehnten verändern werden.
5.3 Erläuterungen zu Text und Karten
5.3.1 Textliche Darstellung der Arten
Die Anordnung der Sippen erfolgt alphabetisch,
weshalb auf ein Register verzichtet wird. Der
wissenschaftliche Name ist bei allen für das
Kartiergebiet akzeptierten Arten in Fettschrift ge-
setzt; um die lichenicolen Pilze und die traditio-
nell von der Flechtenkunde mitbearbeiteten nicht
lichenisierten Pilze hiervon abzusetzen, werden
deren Namen kursiv gedruckt. Bei zweifelhaften
oder nachweislich falschen Angaben sind die
betreffenden wissenschaftlichen Namen in Nor-
malschrift gesetzt und dem Namen ist ein kenn-
zeichnendes Symbol (#) vorangestellt.
Danach erscheint im Fall von Flechtenarten zu-
nächst ein deutscher Name; bei flechtenbewoh-
nenden und sonstigen nicht lichenisierten Pilzen
wurde hierauf verzichtet. Die Verwendung von
deutschen Namen für Flechten ist nicht mehr
allgemein üblich. Im 19. Jahrhundert, der ersten
Blütezeit der Lichenologie, war dies weithin üb-
lich. Auch aus dem Ausland gibt es inzwischen
einige Beispiele für die Einführung von Flechten-
namen in der jeweiligen Landessprache (z.B.
VAN
H
ERK
& A
PTROOT
2004). Viele in diesem Werk ver-
wendete Art- und Gattungsbezeichnungen sind
historischen Werken entnommen. In den meis-
ten Fällen mussten jedoch neue Namen gefun-
den werden. Die angeführten deutschen Namen
sind als Vorschlag aufzufassen, der nicht zuletzt
dem Ziel dient, die Flechten auch einer breiteren
Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die dann folgenden fünf Kästchen am rechten
Rand enthalten in komprimierter Form Informa-
tionen zu den Sippen.
Die
systematische Stellung der Sippe
wird
durch ein Buchstabenkürzel ausgedruckt.
F
Flechte (lichenisierter Pilz)
L
lichenicoler (flechtenbewohnender) Pilz
P
nicht lichenisierter Pilz
fP
fakultativ lichenisierter Pilz
A
algenparasitischer Pilz
M
lichenicoler Myxomycet
Im zweiten Kästchen wird die
Gefährdungska-
tegorie nach der Roten Liste der Flechten der
Bundesrepublik Deutschland
(W
IRTH
et al., in
Vorbereitung) wiedergegeben.
17
17
18
18
19
19
20
20
21
21
22
22
23
23
60
60
61
61
62
62
63
63
64
64
65
65
66
66
67
67
Artenzahl pro Messtischblatt
267 318 314 384 308 302
148 303 319 423 357 219
68
411 425 385 299
239 227 264 143
281 332 313 315
248 106
282
230
268
281
120 147
17
17
18
18
19
19
20
20
21
21
22
22
23
23
60
60
61
61
62
62
63
63
64
64
65
65
66
66
67
67
Artenzahl pro Messtischblatt-Quadrant
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...532