84
andrias, 17
(2008)
Calicium glaucellum
Ach.
Bereifte Kelchflechte
F V V
41
Î
L: W
IRTH
1980, W
IRTH
1995b: Abb.
H: 6320-1: Erbach, Dreiseental, Kiefernwald,
250 m, 07.06.1949, B
EHR
3736a
h
Calici-
um abietinum
“, soz.
Lecidea turgidula
(B)
– Dreiseental bei Ernsbach, Fichte, 300 m,
12.09.1951, B
EHR
, 5486
h
Calicium abie-
tinum
“, soz.
Lepraria rigidula
(B) — 6420-1:
Krähberg, 25.07.1948, B
EHR
2146
h
Calicium
abietinum
“, soz.
Calicium salicinum
(B) –Bullau,
Langer Forst, 500 m, 17.05.1953, B
EHR
h
Cali-
cium abietinum
“, soz.
Chaenotheca brunneola
,
C. chrysocephala
(B) — Eutergrund, 300 m,
16.09.1951, B
EHR
h
Calicium abietinum
“, soz.
Lecania hyalina
,
Calicium salicinum
,
Chae-
notheca chrysocephala
, nach Behr mit
Myco-
calicium subtile
(B) — 6420-4: Schöllenbach,
Ittertal, 300 m, 17.05.1953,
ƒ
Calicium sali-
cinum
B
EHR
(B) — 6518-3: Heidelberg, König-
stuhl,
Pinus sylvestris
im großen Felsenmeer,
22.07.1878, Z
WACKH
h
Calicium abietinum
(M) – Heidelberg, 1883, Z
WACKH
h
Calicium
lenticulare
“, soz.
Calicium trabinellum
(M)
V: m. selten, im Nordwesten und Nordosten weit-
gehend fehlend (HE, BW, BY) – überwiegend
an Eiche (auch Roteiche) seltener an Linde,
Ahorn, Esche und Birnbaum; vereinzelt auch
auf zähmorschem Holz alter Stubben
Calicium glaucellum
zeigt im Odenwald ein gut
umrissenes Areal, das im Wesentlichen identisch
ist mit den niederschlagsreicheren zentralen La-
gen des Gebietes.
Calicium lenticulare
Ach.
Linsen-Kelchflechte
F 0 0
0!
L: Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
1862: Nr. 275, B
AUSCH
1869: Nr. 428, L
ETTAU
1940: Nr. 347, B
ERTSCH
1964: Nr. 978, W
IRTH
1980/1995b
H: 6518-3: Heidelberg, 1883, Z
WACKH
,
Calici-
um glaucellum
(M)
Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
(1883) bezeichnete seinen
1862 unter „
C. cladoniscum
Schleich“ (Nr. 275)
geführten Beleg (Zw. 18 B) als
C. quercinum
Pers. Dieses wiederum wurde im letzten Jahr-
hundert als Synonym von
C. lenticulare
Ach. auf-
gefasst (vergl. hierzu K
EISSLER
1938: 639). Die
von Z
WACKH
-H
OLZHAUSEN
(1862) publizierte Be-
schreibung „Sporen 2-zellig, braun, 7–9 μm lang
3–4 μm breit. Stiele und Scheibe der Apothecien
schwarz, Rand der Scheibe weißgrau bereift.
Thallus ganz oder fast fehlend” lässt die Vermu-
tung aufkommen, dass es sich auch um
C. glau-
cellum
gehandelt haben könnte. Dieser Verdacht
bestätigt sich auch bei der Bestimmung eines
unter
C. lenticulare
abgelegten Beleges in Mün-
chen. Weitere historische Belege von
Calicium
lenticulare
wurden nicht gesehen. L
ETTAU
(1940)
bestimmte allerdings eine von Zwackh-Holzhau-
sen als „
Calicium cladoniscum
“ bezeichnete Pro-
be aus Heidelberg auf Holz als
C. lenticulare
.
#ALICIUM CORYNELLUM
#ALICIUM GLAUCELLUM
1...,74,75,76,77,78,79,80,81,82,83 85,86,87,88,89,90,91,92,93,94,...532