194
Carolinea 72
(2014)
den. Dennoch ist auch auf diesen Gebieten im
Jahr 2013 vom Naturkundemuseum Karlsru-
he viel erfolgreiche Arbeit geleistet worden. So
machte z.B. die digitale Erschließung der Minera-
logischen Sammlung des SMNK dank der Arbeit
von Frau Dr.
U
te
G
ebhardt
, Leiterin des Referats
Geologie, Mineralogie und Sedimentologie, und
ihrer Mitarbeiterin Frau Dr.
A
ngelika
F
uhrmann
,
Diplom-Mineralogin, große Fortschritte.
Prof. Dr.
E
berhard
F
rey
, Abteilungsleiter Geowis-
senschaften und Leiter des Referats Paläontolo-
gie und Evolutionsforschung, war 2013 zeitlich
stark durch die Große Landesausstellung bean-
sprucht, konnte aber auch seine Forschungsar-
beiten in Mexiko fortsetzen. Im Rahmen eines ge-
meinsam mit dem Institut für Geowissenschaften
der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg be-
antragten und 2012 von der Deutschen For-
schungsgemeinschaft (DFG) bewilligten Projekts
begannen im September 2013 die Grabungsar-
beiten in der bei Porvenir de Jalpa westlich Sal-
tillo im nordmexikanischen Bundesstaat Coahuila
gelegenen „Zona Paleontológica Las Águilas“,
einem wichtigen Fundgebiet für Dinosaurierfos-
silien und -fährten. Kooperationspartner ist auch
das Museo del Desierto in Saltillo, der Hauptstadt
von Coahuila, ohne dessen Unterstützung es
kaum möglich wäre, alle erforderlichen Genehmi-
gungen in Mexiko zu erhalten. Im ersten Jahr der
Grabungen, die 2014 fortgesetzt werden sollen,
konnten 34 neu entdeckte Knochenkonzentrati-
onen kartiert und eingemessen werden. Die Kno-
chen stammen von derzeit noch nicht genauer
bestimmbaren Hadrosauriern und zeigen z.T.
Beißmarken von Raubsauriern. Auch Reste eines
Coelurosaurier-Femurs und ein fossiler Palmwe-
del wurden gefunden, geborgen und zum Museo
del Desierto gebracht. Alle diese Funde werden
der chronostratigraphischen Stufe des Campani-
um aus der Oberkreide zugeordnet.
Selbstverständlich sind die Geowissenschaft-
ler des Naturkundemuseums Karlsruhe auch in
Deutschland aktiv. So soll in der aufgelassenen
Tongrube Unterfeld weiter geforscht werden, denn
Abbildung 8. Alle Hände packen mit an, als die Rekonstruktion des
Quetzalcoatlus nothropi
angeliefert wird: vom
Hausmeister
J
ürgen
S
cheuermann
(links im Bild) bis zum Abteilungsleiter Geowissenschaften und Leiter des Refe-
rats Paläontologie und Evolutionsforschung Prof. Dr.
E
berhard
F
rey
(ganz rechts).