Form und Funktion - Vorbild Natur - page 45

45
Skelett Nordkaperwal
KostenDemontage und freihängendeRemontage: 30.000€
Nur nochwenige100ExemplarederNordkaperwale
lebenheute imNordpazifik. Unser Exemplar, einenoch
nicht ausgewachseneWalkuh, wurde1968 voneinem
japanischenWalfangschiff zu „Forschungszwecken“
gejagt, die Knochenwurden später vomNatur-
kundemuseumKarlsruhe erworben. DieMontage des
Skelettes imPolarsaal desHauses erfolgte 1976. Da
dieser Saal umgebaut und neugestaltet wird, soll das
Skelett in der Dauerausstellung imWestflügel neu
montiert werden.
Entsprechend seinesWertes soll es zukünftig in
neuerWeise präsentiert werden – freischwebend
von der Decke abgehängt und von allen Seiten für
dieBesucher zu betrachten. Die Anpassungen dieses
riesigenMeeressäugetiers an dasWasserleben sind
so deutlich sichtbar: Die Vorderextremitäten sind
vergrößert und verbreitert, von denHinterbeinen
der Vorfahren sind nur noch kleine Knochen im
Leibesinnern vorhanden, der Hals ist kurz und
unbeweglich. Beeindruckend ist auch der zahnlose,
mächtigeOberkiefer, der zu Lebzeiten den Filter-
apparat ausmeterlangen Barten aus Horn trug.
Damit filtern diese zu denGlattwalen zählenden
BartenwaleMilliardenKleinkrebse aus demWasser,
um den Energiebedarf von ca. 400.000 kcal/Tag zu
decken. UnsereWalkuh brachte zu Lebzeiten immer-
hin fast 30 Tonnen auf dieWaage!
Foto: Volker Griener
Themenbereich Form& Fortbewegung
1...,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44 46,47,48,49,50,51,52,53,54,55,...60
Powered by FlippingBook