Andrias 19 - page 184

146
andrias, 19
(2012)
tember 1919 in Stuttgart statt. Die Geschäfts-
stelle wurde im Verlagshaus des „Kosmos“ in der
Pfitzerstr. 5 in Stuttgart angesiedelt.
1
Erster Vor-
sitzender des gesamtdeutschen Vereins wurde
W
ilhelm
O
bermeyer
(1861-1920). In Stuttgart war
er seit 1892 Volksschullehrer, dann Hauptlehrer,
später Volksschulrektor in Gablenberg. Er wid-
mete sich der Erforschung der Pilze und wurde
durch seine Veröffentlichungen von Taschenbü-
chern (Tafel 1, Abb. 4) und Farbtafeln bekannt.
Mit dem Mitgliedsbeitrag von einer Mark jährlich
– später stieg der Betrag auf drei Mark – sollte
eine „gemeinnützige Volksbewegung im ganzen
deutschen Sprachgebiet“ gefördert werden
(Protokollbuch). In der folgenden Zeit wurden
im damaligen Deutschen Reich zahlreiche Orts-
gruppen aufgebaut. Bis 1920 stieg die Zahl der
1
Das Gründungsjahr wird unterschiedlich datiert. So gibt H
aas
(1993: 4) das Jahr 1916 an, was vermutlich auf einen Tipp­
fehler zurückzuführen ist. S
teinmann
(1968) und B
ollmann
(1998) datieren es aus gutem Grund auf 1918, weil Ende
1918 die erste Zusammenkunft stattfand und der Verein in den
folgenden Monaten, jedoch noch vor der amtlichen Registrie­
rung, bereits sehr aktiv war. So berichtet S
teinmann
(1968: 4),
dass am 1.8.1919 bereits 2026 Mitglieder in 32 Ortgruppen
arbeiteten. Im juristischen Sinne (e. V.) wurde der Verein je-
doch erst am 10.11.1919 gegründet (im Vereinsregister des
Amtsgerichts Stuttgart unter Nr. 565). Eine Angabe von B
oll
-
mann
(1998: 15), nach der der „Verein der Pilzfreunde e.V.“
schon 1918 existierte, ist hier missverständlich.
Abbildung 1. Ein Aufruf des Agroökonomen K
urt
R
itter
zum Sammeln von Pilzen in „Schwäbische Kronik“ vom
12. Juni 1915.
1...,174,175,176,177,178,179,180,181,182,183 185,186,187,188,189,190,191,192,193,194,...376
Powered by FlippingBook