Andrias 19 - page 185

D
ittrich
: Geschichte des Vereins der Pilzfreunde Stuttgart e.V.
147
Ortsgruppen auf 40 mit 3.000 Mitgliedern. Aktive
Ortsgruppen gab es etwa in Aalen, Altenburg,
Anklam, Berlin, Bremen, Bromberg, Bamberg,
Chemnitz, Darmstadt, Eberswalde, Eilenburg,
Erfurt, Flensburg, Frankfurt a.M., Hall, Hilchen-
bach, Jena, Kassel, Magdeburg, Mühlhausen
(Thür.), Neuruppin, Nürnberg, Roßlau, Rostock,
Saßnitz, Schwenningen, Sonneberg, Stuttgart,
Tirol, Ulm, Wien und Wittenberg. Vom 2.3.1920
stammt der noch heute gültige Beschluss, an je-
dem 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr zusam-
menzukommen.
Nach O
bermeyers
Tod übernahm Geheimrat Prof.
Dr. L
udwig
K
lein
(1857-1928), vormals Ordinarius
für Botanik an der Technischen Hochschule Karls-
ruhe, den Vorsitz. Auch er war Verfasser einiger
populärmykologischer Artikel und Bücher und
hatte während des 1. Weltkrieges die Propagan-
da für die Pilznahrung aus demWalde unterstützt
(vgl. S
choller
2008: 163, dort weiterführende Li-
teratur. Siehe auch die Beiträge von U. S
chofer
und D. O
berle
et. al. in diesem Band). K
lein
war
1921 auch Mitgründer der „Deutschen Gesell-
schaft für Pilzkunde“ (DGfP; später „Deutsche
Gesellschaft für Mykologie“, DGfM) und wurde
später (1923-1925 und 1926-1927) deren 1. Vor-
sitzender. Als eine Vereinigung der „Pilzfreunde“
mit der im Aufbau befindlichen DGfP angestrebt
Abbildung 2. Aufruf zur Bildung einer Vereinigung der Pilzfreunde in der Zeitschrift „Kosmos“, 1918.
1...,175,176,177,178,179,180,181,182,183,184 186,187,188,189,190,191,192,193,194,195,...376
Powered by FlippingBook