156
Carolinea 72
(2014)
Danksagung
Kulturlandschaften verdanken ihre Existenz vielen Ge-
nerationen von Menschen, die sie in geduldiger Arbeit
geschaffen und über Jahrzehnte genutzt und damit
erhalten haben. Diesen Menschen gilt unser Respekt
und unser Dank.
Heute ist die Erhaltung der Streuobstwiesen wirtschaft-
lich nicht mehr attraktiv, sondern in erster Linie ein Bei-
trag zur Erhaltung dieser wertvollen und artenreichen
Kulturlandschaft: Allen, die in Gernsbach-Hilpertsau
Bäume pflanzen und erziehen, Obst ernten, Wiesen
mähen, Schafe hüten oder Gebüsche zurückschnei-
den sei für ihr Engagement herzlich gedankt. Ebenso
dankbar sind wir all denen, die durch Führungen und
Vorträge sowie durch ihr Engagement in Gremien und
Vereinen das Wissen um den Wert von Natur und Kul-
turlandschaft in der Gesellschaft lebendig halten.
Literatur
A
nonymus
(
1992): Potentielle natürliche Vegetation
und Naturräumliche Einheiten. – Untersuchungen zur
Landschaftsplanung
21
: 1-26.
B
raun
, M. & D
ieterlen
, F. (2003)
: Die Säugetiere Ba-
den-Württembergs. – 687 S.; Stuttgart (Verlag Eu-
gen Ulmer).
B
reunig
, T. (2002): Rote Liste der Biotoptypen Baden-
Württembergs. – Naturschutz und Landschaftspfle-
ge Baden-Württemberg
74
: 259-307.
B
reunig
,T. & S
chach
, J.
(2007): Das Grünland im Regie-
rungsbezirk Karlsruhe. – Carolinea
65
: 255-329.
B
riemle
, G. (
2002): Verschiedene Strategien zur Adler-
farn-Bekämpfung im Vergleich. – Tätigkeitsbericht
der LVVG, Aulendorf: 56-58.
B
urmeister
, C., A
ly
, C. & Z
ink
, A. (2013): Akzeptanzma-
nagement bei der Ausweisung neuer Naturschutzge-
biete. – Carolinea
71
: 165-171.
D
etzel
, J.
(1998): Die Heuschrecken Baden-Württem-
bergs. – 580 S.; Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer).
E
bert
, G., H
ofmann
, A., M
eineke
, J.-U., S
teiner
, A. &
T
rusch
, R. (
2005): Rote Liste der Schmetterlinge
Baden-Württembergs. – In:
E
bert
, G
. (Hrsg): Die
Schmetterlinge Baden-Württembergs, Bd.
10
: 110-
136; Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer).
H
ölzinger
, J., B
auer
, H. G., B
erthold
, P., B
oschert
, M.
& M
ahler
, U.
(2007): Rote Liste und kommentiertes
Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württem-
bergs. – 171 S.; Naturschutz-Praxis Artenschutz
11
,
Karlsruhe.
H
erold
, P., J
ung
, J. & S
charnhölz
, R. (2009):
Arbeits-
pferde im Naturschutz. – Skript 256, 139 S.; Bonn
(Eigenverlag Bundesamt für Naturschutz).
K
och
, M. (1988):
Schmetterlinge. – 792 S.; Leipzig (Ver-
lag Neumann-Neudamm).
L
aufer
, H. (1
999): Die Roten Listen der Amphibien und
Reptilien Baden-Württembergs. – Naturschutz und
Landschaftspflege Baden-Württemberg,
73
: 103-
134.
N
awroth
, P. (2011):
Almunkräuter nachhaltig und um-
weltfreundlichregulieren–StrategienundHandlungs-
empfehlungen. Online-Veröffentlichung Amt für Er-
nährung, Landwirtschaft und Forsten Bayern, Fürth:
http://www.aelf-ro.bayern.de/pflanzenbau/41624/linkurl_12.pdf.
R
eck
, H.
(1996): Flächenbewertung für die Belange des
Arten- und Biotopschutzes. – Beiträge der Akademie
für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg,
23
: 71-112.
R
ösler
, S.
(2007): Die Natur- und Sozialverträglichkeit
des Integrierten Obstbaus – Ein Vergleich des inte-
grierten und des ökologischen Niederstammobst-
baus sowie des Streuobstbaus im Bodenseekreis,
unter besonderer Berücksichtigung ihrer historischen
Entwicklung sowie von Fauna und Flora. – 431 S.,
Diss. Univ. Kassel.
S
pang
, W., F
ischer
, H.-J., N
atzschka
, F. (2013):
Flo-
ristische und faunistische Untersuchungen im
geplanten Naturschutzgebiet „Hilpertsau“ auf Ge-
markung Gernsbach. – 87 S.; Unveröffentlichtes
Gutachten im Auftrag des Regierungspräsidiums
Karlsruhe.